Einführung in die Praktische Philosophie (WiSe 2025/26)

Titelbild des Kurses
Institut für Philosophie | Wintersemester 2025 / 2026 Einführung in die Praktische Philosophie (WiSe 2025/26)

 

Vorlesungsbeschreibung

Was unterscheidet moralisch gute von moralisch schlechten Handlungen? Wie behandeln wir andere Personen mit Respekt, welche Dinge sind im Leben wertvoll und wie sollen Menschen ihr gesellschaftliches und politisches Zusammenleben gerecht organisieren? Solche Fragen behandelt die Praktische Philosophie. Diese Vorlesung führt in die Grundprobleme, Grundbegriffe und einflussreichsten Ansätze der praktischen Philosophie ein. Dabei beleuchtet sie systematische Argumente und stellt historische Ansätze vor. Ziel der Vorlesung ist es, einen breiten Überblick über die wichtigsten Positionen in der Moralphilosophie und in der Politischen Philosophie zu vermitteln. In einem ersten Block führt die Vorlesung in die Moralphilosophie ein. Moralphilosophie untersucht welches Handeln gut bzw. richtig ist. Zunächst fragen wir danach, welche Art von Normen moralische Normen eigentlich sind – drücken sie beispielsweise subjektive Präferenzen aus oder beschreiben sie objektive Fakten in der Welt? Wir untersuchen tugendethische, deontologische und konsequenzialistische Antworten auf die Frage, was moralisch gute von moralisch schlechten Handlungen unterscheidet, bzw. auf die Frage danach, worin ein gelungenes Leben insgesamt besteht. Schließlich untersuchen wir, wie genau Ethik auf einzelne Bereiche des Lebens argumentativ angewandt werden kann. In einem zweiten Block beschäftigt sich die Vorlesung mit Fragen der Politischen Philosophie. Hier geht es beispielsweise darum, ob, und wenn ja wie, wir staatliche Herrschaft überhaupt rechtfertigen können (weil wir zugestimmt haben? weil wir im Naturzustand keine kollektiven Güter realisieren können? Nur dann wenn wir in einer Demokratie kollektiv über uns selbst bestimmen?). Wir untersuchen, wie politische Freiheit und Gleichheit gerecht miteinander ausbalanciert werden können. In einem dritten Block wenden wir uns schließlich sozialphilosophischen Fragen zu: Wir lernen das kritische marxistische Paradigma kennen, fragen danach, wie Macht und Beherrschung funktionieren und untersuchen warum manche problematischen Ordnungen – etwa rassistische, sexistische oder global ungerechte – moralisch falsch sind.

Es wird empfohlen begleitend zur Einführungsvorlesung eines von fünf studentischen Tutorien zu belegen. Diese werden von Thomas Filip, Jonathan Moeller, Lena Rivera, Annalena Szegedi und Julia Wobst angeboten. Alle Tutorien und Tutor:innen werden in der ersten Vorlesungssitzung vorgestellt. Sie können sich auf Opal (über die Seite der Vorlesung) für eines der Tutorien einschreiben. Die Zeiten der verschiedenen Tutorien finden Sie im KVV. In den begleitenden Tutorien werden die in der Vorlesung dargestellten Positionen anhand der Lektüre, Interpretation und Diskussion ausgewählter Texte vertieft und der eigenständige und reflexive Umgang mit philosophischen Argumenten eingeübt. Außerdem dienen die Tutorien der Klausurvorbereitung.

Auch die zwei Seminare „Klassiker der Praktischen Philosophie“, die Herrn Dr. Martin Weichhold begleitend zur Vorlesung anbietet eignen sich gut zur vertiefenden Vorlesungsbegleitung. Hier werden Sie wöchentlich auf die Vorlesung abgestimmte Grundlagentexte der Praktischen Philosophie lesen.

 

Vorlesungsplan (Kurzversion):

 

Woche 1 (14. Oktober): Einführung und Vorstellung der Tutorien

 

Block 1: Moralphilosophie

Woche 2 (21. Oktober): Was sind moralische Normen (Meta-Ethik)? 

Woche 3 (28. Oktober): Antike Tugendlehre und Tugendethik

Woche 4 (4. November): Pflichtenethik

Woche 5 (11. November): Konsequenzialismus und Utilitarismus

Woche 6 (18. November): Pflichtenethik vs. Konsequenzialismus

Woche 7 (25. November): TBA

 

Block 2: Politische Philosophie

Woche 8 (2. Dezember): Zur Rechtfertigung staatlicher Herrschaft: Kontraktualismus

Woche 9 (9. Dezember): Zur Rechtfertigung staatlicher Herrschaft: Demokratie

Woche 10 (16. Dezember): Liberalismus und politische Freiheit

Woche 11 (6. Januar): Soziale Gerechtigkeit und Gleichheit

 

 

Block 3: Sozialphilosophie

Woche 12 (13. Januar): Marxismus

Woche 13 (20. Januar): Feministische Philosophie

Woche 14 (27. Januar): Globale Gerechtigkeit

 

Woche 15 (3. Februar): Klausur

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.