Diversity Tage 2025: Herkunft prägt, Vielfalt bewegt
Wie wird in gesellschaftlichen und pädagogischen Institutionen mit Vielfalt umgegangen? Wer gehört dazu und wer wird (un)bewusst ausgeschlossen? Welche Erlebnisse und Erfahrungen haben wir selbst gemacht?
In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns mit Fragen von Zugehörigkeit, Differenz und Teilhabe auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Bedeutung von Behinderung und sozialer Herkunft gelegt. Im Zentrum des Workshops stehen pädagogische Kontexte, etwa Schule und Hochschule, die wir als Lernende, Lehrende oder Mitarbeitende erleben, erlebt haben und/oder aktuell mitgestalten.
Gemeinsam reflektieren wir unsere Erfahrungen und diskutieren, wie Vielfalt in Bildungseinrichtungen wie der Schule oder der Universität gelebt oder eben auch begrenzt wird. Angeleitet wird der Workshop durch kurze Inputs, die zusätzliche Impulse geben, um dominante Vorstellungen von Normalität aufzudecken, zu hinterfragen und intersektionale Zusammenhänge für die Teilnehmenden sichtbar zu machen. Zum Abschluss wenden wir uns der Frage zu, wie Veränderung sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene möglich ist. Der Workshop lädt dazu ein, kritisch, offen und solidarisch über Teilhabe und Differenz nachzudenken und dabei auch die eigenen (Bildungs-)biografie in den Blick zu nehmen.
Der Workshop ist sowohl für Studierende als auch für Mitarbeitende und Lehrende der TUD offen.
Geleitet wird der Workshop von Hannah Kröll (sie/ihr). Hannah ist Soziologin und Diversity Trainerin und beschäftigt sich in ihrer Promotion mit Ableismus und strukturellen Ungleichheiten.
📆 Datum und Uhrzeit: 24.11.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
👤Einladende Organisation: Hannah Kröll (Diversity Trainerin) / Gleichstellungsteam der Fakultät Erziehungswissenschaften
📍Veranstaltungsort: tba
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
Anmeldung als Externe Person (english below):
- Klicken Sie untern auf den Login Button.
(Am Ende der Seite, orange hinterlegt "Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an".) - Klicken Sie dann auf „Sie haben keinen Login an einer Hochschule?“.
- Wählen Sie als Institut die Technische Universität Dresden aus und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
- Sie erhalten per E-Mail einen Link mit einem Schlüssel, mit dem Sie einen Benutzernamen und ein Passwort festlegen können.
Register as an external Person:
- Click on the login button below.
(At the bottom of the page, highlighted in orange: ‘"Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an" // Access to the course is blocked. Please log in.’) - Then click on ‘You do not have a university login?’.
- Select Technische Universität Dresden as your institution and enter your email address.
- You will receive an email with a link and a key that you can use to set a username and password.
Dieses Kurselement ist nicht zugänglich.