ÜVL.: Einführung in die Kunst des Mittelalters_Dr. Antje Fehrmann

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 ÜVL.: Einführung in die Kunst des Mittelalters_Dr. Antje Fehrmann

Schriftsteller der Renaissance bezeichneten die Zeitspanne zwischen der Spätantike und ihrer Wiedergeburt abwertend als „medium aevum“, Mittelalter. Ihre Darstellung des Mittelalters als einer „dunklen“ Zeit, die wenig große Künstler oder Ideen hervorgebracht habe, begründet bis heute unsere Vorstellung. Die Innovationen der mittelalterlichen Kunst sind jedoch Voraussetzung für die nachfolgenden Epochen von der Renaissance bis hin zur Moderne.

Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter Themen einen gattungsübergreifenden Überblick über mittelalterliche Kunst im europäischen Raum und über aktuelle Debatten im Fach Kunstgeschichte. Zugleich soll sie zum Nachdenken über Epochen- und Gattungsgrenzen sowie gängige kunsthistorische Vorurteile aufrufen.

Themen sind die Rezeptionsgeschichte in spätantiker und karolingischer Architektur und Ausstattung, Goldschmiedekunst und Buchmalerei, transkulturelle Netzwerke des Wissens in den Klöstern, die Visualisierung von Geschichte im Teppich von Bayeux, Kunst- und Architekturbeschreibung im Mittelalter, Größenverhältnisse in Architektur und Skulptur in Makro- und Mikroarchitektur, liturgische Ausstattung im Kirchenbau, Grabmäler als transkulturelle Gattung der Repräsentation, Ikonographie des Materials, die Überlagerung vielschichtiger performativer Nutzungskontexte im Kirchenbau, Konzepte wie "Hofkunst" und "Gender" im Mittelalter, Imitatio und Aemulatio, biblische und reale Genealogien und Typologien, die ästhetische und auditive Bespielung der städtischen Räume sowie die Ausbildung von Identität und Nation.

Literaturempfehlungen:

  • Rolf Toman (Hg.), Die Kunst der Romanik. Architektur, Skulptur, Malerei, Köln 1996.
  • Rolf Toman (Hg.), Die Kunst der Gotik. Architektur, Skulptur, Malerei, Köln 1998.
  • Rolf Toman (Hg.), Gotik. Bildkultur des Mittelalters von 1140 – 1500 (Bibliothek der Kunstepochen), Potsdam 2012.
  • Reudenbach, Bruno (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Bd. 1, Karolingische und ottonische Kunst, Darmstadt u.a. 2009.
  • Wittekind, Susanne (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 2, Romanik, Darmstadt u.a. 2009.
  • Klein, Bruno (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 3, Gotik, Darmstadt u.a. 2007.
  • Bering, Kunibert, Kunst des frühen Mittelalters (= Reclam Kunst-Epochen, Bd. 2), Stuttgart 22002, und Romanik (= Reclam Kunst-Epochen, Bd. 3), Stuttgart 2004.
  • Bernd Nicolai: Gotik (= Reclam Kunst-Epochen, Bd. 4), Stuttgart 2007.
Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht