Migration und Schule

TU Chemnitz | Wintersemester 2025 / 2026 Migration und Schule

Die erfolgreiche Bewältigung einer durch Migration und Interkulturalität geprägten Unterrichtssituation erfordert gute Kenntnisse der institutionellen Rahmenbedingungen (Asyl- und Ausländerrecht, Integrations- und Bildungspolitik), eine Sensibilisierung für migrationsbedingte pädagogische Herausforderungen unterrichtlicher Praxis sowie eine kritische Reflexion eigener Wahrnehmungs- und Vorstellungsmuster vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Das Seminar führt in migrationspädagogischer Perspektive in die rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen ein, unter denen Unterricht in mehrsprachigen Klassen erfolgt. Mediale Diskurse über Migration werden ebenso kritisch in den Blick genommen wie unterschiedliche Ansätze, Kinder mit (familiärer) Migrationsgeschichte zu beschulen.

Das Seminar "Migration und Schule" ist verpflichtender Bestandteil des Erweiterungsfachs "Deutsch als Zweitsprache" für Studierende der Grundschulpädagogik. Üblicherweise belegen Sie dieses Seminar im 1. Fachsemester des Erweiterungsfachs.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.