TRONCOSO_Seminar: Presseanalyse: Migration in der DDR im Spiegel des neuen Deutschland
Verbindet man mit dem Thema Migration in der DDR für gewöhlich die Abwanderungsbewegungen in den Westen, so gab es zugleich eine beachtliche Zuwanderung im Laufe der vierzig Jahre ihres Bestehens. Dazu zählen etwa die Einwanderung spanischer Republikaner:innen Ende der 40er Jahre, die Aufnahme chilenischer Exilsuchender in den 70er Jahren sowie die Ankunft von Vertragsarbeiter:innen aus Mosambik und Angola nach deren Unabhängigkeit von Portugal.
Unter Berücksichtigung der historischen und politischen Hintergründe der unterschiedlichen Migrationsbewegungen beschäftigt sich das Seminar mit der Darstellung dieser Migrationsprozesse in der Tageszeitung Neues Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Repräsentation von Migration sowie die Analyse von Migration als gesellschaftlichem Diskurs. Die Studierenden werden mithilfe von Methoden der Presseanalyse – insbesondere Inhalts- und Diskursanalyse – die Berichterstattung des Neuen Deutschland zu den genannten Migrationsbewegungen auswerten und die Arbeit mit digitalen Archiven erproben.
Module: KV1, KV4, 272034-005 (Forschungsseminar Methoden der Kulturwissenschaften), FM3; B_EG_3, B_EG_5, B_Ko_5
Beginn: 15.10.2025
Zeit: Mi. 13:45-15:15
Raum: E02.101 (3/B101)
Prüfungsleistung: entsprechend d. Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung.