GLORIUS_Vorlesung: Ausgewählte Themen zur Humangeographie Europas: Flucht, Aufnahme und Integration
Inhalt: Die Vorlesung behandelt in der Reihe „Ausgewählten Themen zur Humangeographie Europas“ das weiterhin aktuelle Thema von Flucht, Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Europa. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Dynamiken und Ursachen von Flucht, rechtliche und politische Grundlagen der Aufnahme von Geflüchteten, Rahmenbedingungen und Praktiken der Integration. Dabei werden verschiedene Skalenebenen betrachtet (global, Europa, national, lokal) sowie unterschiedliche Akteursperspektiven eingenommen (Politik/Verwaltung, Zivilgesellschaft, Aufnahmebevölkerung, Geflüchtete). Ziel der Vorlesung ist es, die gegenwärtig in Deutschland und Europa dominanten Diskurse zum Thema Flucht und Asyl in einen größeren Zusammenhang einzubetten und die historischen, geographischen und fachwissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema „Flucht und Asyl“ herausarbeiten. Ebenso soll die Position Europas im Kontext der globalen Fluchtmigration beleuchtet und die Bedeutung des Themas Flucht und Asyl für den weiteren europäischen Integrationsprozess diskutiert werden.
Qualifizierungsziel: Wissen über aktuelle Prozesse der Fluchtmigration, Asylpolitik und Integrationspraktiken und ihre strukturelle Einbettung im europäischen Vergleich; Kenntnis zentraler theoretischer Konzepte zur Analyse von Flucht-, und Aufnahmeprozessen und damit verbundener politischer und gesellschaftlicher Diskurse.
Dozent*in: Prof. Dr. Birgit Glorius
Zeit: montags, 15.30 – 17.00 Uhr
Beginn: 13. Oktober 2025
Start online: 13.10.2025
Start vor Ort: 10.11.2025
Modules:
- FM2 (M.A. Europäische Integration)
- PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
- EM (M.A. Pädagogik)
- Studium Generale