Lektüreseminar: Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft im Gespräch zwischen den Generationen
Das Lektüreseminar lädt Interessierte dazu ein, Texte (bzw. verschriftlichte Gespräche) von erziehungswissenschaftlichen/sozialpädagogischen Vertreter:innen zu lesen und zu disziplin- und professionsbezogenen Fragen miteinander in intergenerationale Gespräche zu kommen. Lektüregrundlage bilden dabei Textauszüge aus den folgenden zwei Publikationen: Aus dem Band "Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen" (Hans Bernhard Kaufmann et al. (Hrsg.) 1991) können wir lesend (beispielsweise) dem verschriftlichten Gespräch zwischen Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze oder zwischen Doris Knab und Hans Rauschenberger beiwohnen. Im Band "Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen" (Hans Günther Homfeld et al (Hrsg.) 1999) kommen Zeitzeug:innen (z.B. Hans Thiersch, C. Wolfgang Müller, Franz Hamburger) zu den Themen Theoriebildung/Professionalisierung und Ausbildung/Methodenentwicklung Sozialer Arbeit. Wir laden herzlich zu generationen-spezifischen/-überdauernden-/verbindenden Lektüre-Gesprächen ein.