E-Learning an der TU Dresden
Zielgruppe: Die Tests richten sich an Neueinsteiger, die zunächst an das Thema herangeführt werden sollen sowie an Nutzer die bereits mit dem Thema vertraut sind und sich damit intensiver beschäftigen wollen. Die Frageinhalte sollen sowohl einfache, viel verwendete Abläufe als auch komplexere Szenarien thematisieren.
Umfang: Das Modul ist zeit- und ortsunabhängig einsetzbar. Der Umfang des Moduls entspricht max. 50 h Lernzeit (entspricht 2 ECTS), für das Grundlagen- und das Fortgeschrittenenmodul in Summe.
Voraussetzungen: gültiges Login am Rechenzentrum (ZIH-Account)
Mit Hilfe der Testsuite ONYX werden Onlinetests erarbeitet. Die Teilnehmer können dadurch Ihren Wissensstand zum Thema E-Assessment überprüfen und gleichzeitig erweitern. Dabei werden die verschiedenen Formen der Lernfortschrittskontrollen wie summatives, formatives und diagnostisches Assessment berücksichtigt.
Lehrziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- können einschätzen, in welchem Umfang die Verbesserung von Effektivität und Effizienz sowie eine Steigerung der Qualität der Assessment-Prozesse durch E-Assessment hervorgerufen werden kann.
- wissen, dass die Umsetzung von Prüfungen in elektronischer Form zur Entlastung und Vereinfachung bei der Umsetzung verschiedener Lernfortschrittskontrollen und Prüfungen führen kann.
- kennen diverse didaktische, methodische und organisatorische Aspekte neben den technischen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um ein E-Assessment sinnvoll zu realisieren.