Netzwerk Mathematik/Physik + E-Learning
Ziel dieses Bausteins ist es, eine Liste kurz umrissener Szenarien und UseCases in der Verwendung von MAXIMA in ONYX-Aufgaben zusammenzutragen, für die es lohnenwert erscheint, in einem zweiten Schritt ggf. eine nützliche Dokumentation (Erläuterung / Anwendungsbeispiel) im ONYX Hilfesystem zu erstellen.
Index
Die nachfolgende Liste ist als Sammlung von typischen Nutzungsmöglichkeiten, Kniffen und Stolperfallen in der Verwendung der MAXIMA-Anbindung im ONYX zu verstehen.
Jeder Besucher dieser Seite ist eingeladen aus eigener Erfahrung
- sowohl kleine Beiträge oder Anleitungen
 - als auch einfach (noch ungelöste oder nicht beschriebene) Problemstellungen
 
zu ergänzen.
Einführung
Allgemeine Hinweise zum Programmieren mit Maxima in Onyx
Alphabetische Liste spezieller Themen:
- 2 Antworten in 2 Lücken
 - Ausgabegenauigkeit von Gleitkommazahlen
 - Anzeige von vorzeichensensitiven Variablen
 - Bild aus anderer Variable übernehmen
 - Bilder von Text umflossen
 - Brüche in Formellücken
 - CompareLR zum Formellückenvergleich
 - Experten-Abfragen als Variablen speichern
 - Feedback anzeigen und Punkte geben falls Aufgabe nicht bearbeitet
 - Formelausdrücke in Variablen
 - Formelvergleich in Experten-Abfrage
 - Komplexbeispiel Galgenraten
 - Leerzeichen nach Variablen vermeiden
 - Mehrschrittige MAXIMA-Berechnungen
 - Nutzerfreundliche Konstanten und Funktionen - e, i, pi, ln
 - ONYX-Variablen in LaTeX/MathJax
 - Plot-Vorlage animated gif
 - Plot-Vorlage Histogramm
 - Plot-Vorlage Verwendung von plot3d
 - Plot-Vorlagen einfache Beispiele
 - Rechnen mit vorzeichenbehafteten ONYX-Variablen
 - Reihenfolge von Variablen
 - Richtungsfelder mit drawdf() zeichnen
 - Sektionsweise Bewertung eines Tests
 - SimpleLR zur Auswertung der LEARNERRESPONSE
 - Teilpunkte vergeben
 - Variablen aus Lösungsfunktion extrahieren
 - Variablen Deklaration
 - Vereinfachungen mit simp-Funktion (Brüche kürzen)
 - Zufällige Auswahl von Funktionen
 - Zuordnungsaufgaben mit großen Elementen
 
Diese Kollektion soll später als Grundlage für den bedarfsgerechten Ausbau der ONYX-Hilfeseiten dienen.
Funktionsbibliothek ONYX-MAXIMA - Ideensammlung
HowTo:
- Oben einen "Artikel erstellen": Griffigen Titel eintragen + "Artikel erstellen" klicken. Es erscheint ein Link mit eben diesem Titel. Diesen anklicken und anschließend im sich öffnenden selbsterklärenden Editor den Artikel verfassen.
 - Am Ende den Beitrag möglichst noch auf dem Index verlinken: "Artikel bearbeiten" + "Link einfügen"