Analyse didaktischer Einsatzszenarien zur Entwicklung einer neuen Lehr-/Lernkultur für digitalisierte Hochschulen
Im Projekt wurde der aktuelle Ist-Stand realisierter Lehr-/Lernszenarien an sächsischen Hochschulen erhoben. Hierfür wurde eine Dokumentenanalyse, eine Online-Befragung und Fokusgruppeninterviews durchgeführt. […] [Darüber hinaus] wurden die Daten der Erhebungen analysiert und die Ergebnisse in verschiedenen Publikationen aufbereitet und veröffentlicht. Zudem konnten Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. [Weiterhin] konnten im stetigen Kontakt Erfahrungen mit den anderen Teilprojekten ausgetauscht werden. […] […] [B]is zum Projektende […] erfolgte die Erstellung und Formulierung von strategischen Handlungsempfehlungen in Berichtsform sowie von insgesamt drei Informationsbroschüren (wovon eine in Kooperation mit dem Teilprojekt „E-Assessment. Ist-Stand und Bedarf“ im Verbund „E-Assessment“ erstellt wurde). Die Informationsbroschüren bieten niedrigschwellige Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, Werkzeugen, Erfahrungsberichten u.a. von in den Fokusgruppen beteiligten Akteuren und stellen die Daten aus der Online-Befragung anschaulich dar. Nach Projektabschluss werden die Broschüren als gedruckte Version […] an den sächsischen Hochschulen verteilt sowie als Open-Access-Publikation auf der Plattform qucosa unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Darüber hinaus wurde ein für alle OPAL-Nutzer frei zugängliches Wiki erstellt, welches eine Übersicht über verschiedene (überwiegend kostenfreie) Werkzeuge, Web-Anwendungen oder Software zur Erstellung und Durchführung digital gestützter Lehr-/Lern-Szenarien bietet und um die Erfahrungen der sächsischen Hochschullehrenden ergänzt werden kann[…]: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/516358148/CourseNode/94783659727460/wiki/Index;jsessionid=9A26367E773957776C8D21459F2109FC.opalN7
Details
Projektträger: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Die zeitlichen Verzögerungen aufgrund organisatorischer Probleme bei der Versendung und Durchführung der Online-Befragung beeinflussten den gesamten Projektverlauf. So konnte die Zeitplanung der Arbeitspakte nicht wie geplant eingehalten werden. Die Verzögerungen konnten jedoch zum Abschluss des Projektes aufgeholt und alle Ergebnisse des Projektes realisiert werden. Finanzielle oder personelle Problemstellungen existierten nicht. Im Rahmen dieses Teilprojektes wurden auch die Koordinationsaufgaben im Verbund wahrgenommen. Die Zusammenarbeit im Verbund zeichnete sich durch Offenheit und konstruktive Zusammenarbeit der Verbundpartner aus, auch wenn die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch noch stärker hätten genutzt werden können. Dieser fand nur nach Aufforderung durch die Koordination statt und es gelang nicht, diesen regelmäßig zu initialisieren. Konkrete Anfragen und Zuarbeiten wurden in der Regel jedoch hilfsbereit und zeitnah beantwortet oder erledigt. Besonders dankbar ist die Koordination für die Unterstützung bei der Verteilung der Online-Befragung und der Realisierung der Fokusgruppen-Interviews an den jeweiligen Hochschulen. Lediglich die Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt „Nutzerinduzierte Bildungsangebote“ gestaltete sich insbesondere auf kommunikativer Ebene schwierig, so dass entsprechende Projektergebnisse und -vorgehensweisen im Verlauf nicht transparent geworden sind.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.09.2015 bis 31.12.2016
Generelles
strategische Handlungsempfehlungen in Berichtsform sowie insgesamt drei Informationsbroschüren (gedruckt und als Open-Access-Publikation auf qucosa)
URL
https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2018/04/berichte_e_learning_2016.pdf
Weiteres
Verbundvorhaben: Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Köhler
Technische Universität Dresden
0351/463 34961