Analyse, Verbesserung und Nachhaltigkeit der Barrierefreiheit der sächsischen Lernplattform OPAL
Gegenstand des Projektes ist die nachhaltige Verbesserung der Zugänglichkeit der sächsischen Lernplattform OPAL. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass die Lernplattform OPAL derzeit nicht dem aktuellen Stand eines barrierefreien Webangebotes entspricht wodurch insbesondere blinde Studenten nicht selbstständig die breiten E-Learning Angebote wahrnehmen können. Im Speziellen bedeutet dies, dass eine Vielzahl von Kriterien sowohl der BITV (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung) als auch der WCAG 2.0 nicht erfüllt sind. Das Projekt soll die Barrieren im Umgang mit Grundfunktionen der Lernplattform wie Anmeldung des Studierenden, Auffinden und Abruf von Lehrmaterialien, Teilnahme an Foren durch Lesen von Beiträgen und Erstellung eigener Beiträge, Abgabe von eigenen Ausarbeitungen sowie Einsicht in Bewertungsergebnisse beseitigen. Zur Evaluation werden verschiedene Evaluationsmethoden eingesetzt und gezielt kombiniert, um möglichst viele der bestehenden Barrieren aufzudecken und zu beseitigen. Darüber hinaus werden Anleitungen zum Erstellen barrierefreier Dokumente für Autoren von Lehr- und Lernmaterialien erstellt. Mit den bereitgestellten Informationen können Autoren eigenständig barrierefreie Word- und PowerPoint -Dokumente erstellen und diese in die Lehr- und Lernplattform OPAL integrieren.
Details
Projektträger: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Offene Herangehensweise der Projektpartner an die Herausforderung, eine existierende Softwareplattform barrierefrei umzugestalten.
Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?
Entwicklung von barrierefreien Prozessen in Softwarefirmen ist schwierig (ständige Weiterpflege, Schulungen usw. nötig); Kommunikation und Kontrolle der Qualität der eingepflegten Änderungen/Empfehlungen gestalteten sich ebenfalls als schwierig, wenn die Entwickler nicht ausreichend in der Qualitätssicherung geschult sind
Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?
Komponenten zum Assessment konnten nicht barrierefrei umgestaltet werd
Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?
Weiterbildungsangebote und Zertifizierung von Barrierefreiheit für Entwickler mit vorsehen.
Eine Meldestelle für Barrieren entwickeln.
Weitere „Lessons-Learned“:
Zertifizierungsangebote aufbauen; Vernetzung mit Anderen, die ebenfalls hochschulinterne Software entwickeln, einsetzen und für deren Barrierefreiheit verantwortlich sind.
Nachnutzungsmöglichkeiten
Anleitungen zur barrierefreien Umsetzung von PDF Dokumenten wurden bereits für eine neuere Office Version adaptiert und können somit auch zukünftig von Lehrenden verwendet werden. Technische Verbesserungen zur Barrierefreiheit in OPAL wurden bereits im Rahmen des Projekts durch die BPS umgesetzt und standen damit in neueren Versionen der Lernplattform direkt zur Verfügung. Zudem erhielten die Mitarbeiter des BPS eine Schulung zu Grundlagen der Barrierefreiheit im Web, um für das Thema zu sensibilisieren. Das Schulungsmaterial sowie eine zusätzlich erstellte Checkliste stehen den Mitarbeitern der BPS auch nach Projektende zur Verfügung.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011
Produkt
Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF Dokumente aus Word
https://elvis.inf.tu-dresden.de/dokumente/upload/c56da_barrierefreie_pdf_word.pdf?menuid=40
Produkt
Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF Dokumente aus PowerPoint
https://elvis.inf.tu-dresden.de/dokumente/upload/92199_barrierefreie_pdf_powerpoint.pdf?menuid=39
URL
https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2018/04/berichte_e_learning_2011.pdf
Weiteres
Zukünftige Projekte sollten die Kompetenzen der Lehrenden zum Entwickeln barrierefreier E-Learning Inhalte adressieren.
Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Weber
Technische Universität Dresden
0351/463 38477