Open Educational Resources, Open Badges und Massive Open Online Courses – Analyse didaktischer Trends

Open Educational Resources, Open Badges und Massive Open Online Courses – Analyse didaktischer Trends

Ziel des Teilprojekts war die Entwicklung einer Handreichung und die Ableitung von Empfehlungen für den Umgang und die Integration von Open Educational Resources (OER), Open Badges und Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre. Auf Basis von Evaluationsergebnissen abgeschlossener Erprobungen von MOOCs, OERs und Open Badges in Sachsen, wurden die bereits erhobenen Daten zusammengefasst und verdichtet, sodass projektübergreifende Aussagen über einen nachhaltigen Einsatz der Formate in der Hochschullehre erfolgte. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Studien wurden verschiedene Anwendungsszenarien und Rahmenbedingungen in Beziehung gesetzt, sodass ein trianguläres Bild über die Mehrwerte und Herausforderungen der didaktischen Trends sichtbar und Empfehlungen für eine Etablierung bzw. Verstetigung von OER-Initiativen in Sachsen abgeleitet wurden. Viele der relevanten Projekte im Kontext der didaktischen Trends OER, MOOCs und Open Badges haben einen selbstreferenziellen Charakter, sodass die entstandenen Inhalte und Ergebnisse auch frei zugänglich und verfügbar sind (Open Access). Dadurch war ein einfacher Zugang zu der relevanten Literatur gegeben. Allerdings bestätigt die Sichtung der sächsischen Projektlandschaft in Bezug auf OER-Projekte, […], [dass] das Entwicklungspotenzial hinsichtlich OER-Initiativen, Koordinationsstellen und Förderprogrammen deutschlandweit in Sachsen am größten ist, da nur ein geringer Teil der OER-Praktiken im Freistaat erprobt oder umgesetzt wird. Diesen Umstand bestätigt das recht übersichtliche Datenvolumen, dass dem Teilprojekt zur Verfügung stand und damit nur eine eingeschränkte Aussagekraft hat. Trotz der übersichtlichen Datenbasis geben die Ergebnisse Aufschluss über Rahmenbedingungen, die den Erfolg oder Misserfolg von OER-Initiativen in Sachsen bestimmen und treffen Aussagen darüber, welche didaktischen und organisatorischen Ansätze sinnvoll sind und welche weniger.

Details

Projektträger: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)

Lessons Learned

Was lief gut im Projektverlauf?

Viele der relevanten Projekte im Kontext der didaktischen Trends OER, MOOCs und Open Badges haben einen selbstreferenziellen Charakter, sodass die entstandenen Inhalte und Ergebnisse auch frei zugänglich und verfügbar sind (Open Access). Dadurch war ein einfacher Zugang zu der relevanten Literatur gegeben.

Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?

Allerdings bestätigt die Sichtung der sächsischen Projektlandschaft im Bezug auf OER-Projekten, was die Technologiestiftung Berlin für die Jahre 2014 bis 2016 ebenfalls erhoben hat: das Entwicklungspotenzial hinsichtlich OER-Initiativen, Koordinationsstellen und Förderprogrammen ist deutschlandweit in Sachsen am größten, da nur ein geringer Teil der OER-Praktiken im Freistaat erprobt oder umgesetzt wird. Dieser Umstand bestätigt das recht übersichtliche Datenvolumen, dass dem Teilprojekt zur Verfügung stand und damit nur eine eingeschränkte Aussagekraft hat.

Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?

Es bedarf einer intensiven Recherche von bereits erprobten Settings mit OER, MOOCs und Open Badges, sodass ein umfassender Datensatz zur Analyse zu Grunde gelegt werden kann. Aufgrund der bisher wenigen Vorhaben im Freistaat Sachsen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, ist für Folgeprojekte zu empfehlen, die Recherche auf das deutsche Bundesgebiet auszuweiten.

Nachnutzungsmöglichkeiten

Trotz der übersichtlichen Datenbasis geben die Ergebnisse dennoch Aufschluss über Rahmenbedingungen, die den Erfolg oder Misserfolg von OER-Initiativen in Sachsen bestimmen und treffen Aussagen darüber, welche didaktischen und organsiatorischen Ansätze sinnvoll sind und welche weniger. Die Ergebnisse des Projekts wurden durch Publikationen nachhaltig dokumentiert und verfügbar gemacht.

Weitere Informationen

Projektzeitraum: 01.04.2016 bis 30.06.2016

URL

https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2018/04/berichte_e_learning_2016.pdf