Vi-Teaching: Informations- und Medienkompetenz für das Lehren und Lernen mit Videos
Im Rahmen des Partnering wurden innerhalb des Verbunds spezifische Herausforderungen für den Videoeinsatz im Flipped Classroom und in E-Portfolios im Hinblick auf internationale Studierende, Teilzeitstudierende sowie fachspezifische Herausforderungen identifiziert. Der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung bzgl. des Videoeinsatzes im Flipped Classroom wurde anhand mehrerer Literaturstudien dargelegt.
Für den Fall eingeschränkter Übertragungskapazitäten (Szenario WHZ Kirgistan) ist das Angebot von Videos unterschiedlicher Formate und Qualitätsstufen vorgesehen. Zudem sollten Videos mit geringen dynamischen Anteilen (z.B. verfilmte Folien) in animierte Einzelbilder umgewandelt und mit dem extrahierten Tondokument versehen werden. […]Ungeachtet der Videoübertragung stellen mehrsprachige Transkripte eine wesentliche Anforderung dar. Der Inhalt der Transkripte eignet sich auch für die Darstellung von Untertiteln und ermöglicht zudem eine Suche nach Videoinhalten. Zur Ermöglichung des selbstgesteuerten Lernen anhand von Videos wurden gesonderte Anforderungen identifiziert. […] Nach Abschluss aller Feldstudien im Verbund führten wir einen Pattern Mining Workshop durch, um bewährte Lösungen zur Einführung und Migration der Flipped Classroom zusammenzutragen. Die Lösungen wurden zunächst kurz beschrieben und hinsichtlich der Migrationsphasen (Analyse, Konzeption, Vorbereitung, Durchführung, Evaluation und Assessment) sowie hinsichtlich der betreffenden didaktischen Handlungsebeneklassifiziert. Aus den Lösungen wurden didaktische Patterns entwickelt und mehrmals durch die Projektbeteiligten begutachtet und überarbeitet.
Details
Projektträger: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Für die Untersuchung der Feldstudien wurde das Nutzerverhalten anhand von Logdaten aus der Videoplattform sowie Daten aus einer Befragung (Akzeptanz, User Experience) herangezogen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl an Teilnehmenden (N=24 / N=18) konnten keine repräsentativen Ergebnisse gewonnen werden. Die deskriptive Analyse der ersten Studie belegt jedoch eine hohe Akzeptanz des Peer Assessment Ansatzes, bei dem die Lernenden innerhalb von Gruppen wöchentlich ein neues Video mit Überprüfungsfragen anreicherten, welche durch andere Gruppenmitglieder bearbeitet wurden. Für den Fall eingeschränkter Übertragungskapazitäten (Szenario WHZ Kirgistan) ist das Angebot von Videos unterschiedlicher Formate und Qualitätsstufen vorgesehen. Zudem sollten Videos mit geringen dynamischen Anteilen (z.B. verfilmte Folien) in animierte Einzelbilder umgewandelt und mit dem extrahierten Tondokument versehen werden. Falls dies nicht ausreicht, kommt eine getrennte Auslieferung von Ton und statischem Bildmaterial (z.B. als PDF) in Betracht. Neben der Darbietung in einem Videoplayer sollten die Inhalte stets auch als Download angeboten werden. Darüber hinaus ist eine Kombination aus einer lokal installierten und internetbasierten Lernumgebung in Betracht zu ziehen. Ungeachtet der Videoübertragung stellen mehrsprachige Transkripte eine wesentliche Anforderung dar. Der Inhalt der Transkripte eignet sich auch für die Darstellung von Untertiteln und ermöglicht zudem eine Suche nach Videoinhalten. Zur Ermöglichung des selbstgesteuerten Lernen anhand von Videos wurden gesonderte Anforderungen identifiziert. Für das Gelingen der Wissensaneignung in den Präsenzphasen eines Flipped Classrooms ist es entscheidend, die Studierenden durch didaktische und technische Vorkehrungen beim selbstgesteuerten Lernen mit Videos zu unterstützen.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.08.2015 bis 31.12.2016
Generelles
Handlungsleitfaden mit Screencast und Guided Tour bei qucosa sowie bei GitHub
URL
https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2018/04/berichte_e_learning_2016.pdf
Weiteres
Verbundvorhaben: MigraFlipScale: Migration zum Flipped Classroom als skalierbares Blended Learning Arrangement: Framework, Leitfäden und Implementierung als mediendidaktisches Gesamtkonzept sächsischer Hochschulen zur Erweiterung der Informations- und Medienkompetenz in der Lehrpraxis
Kontakt
Prof. Dr. Thorsten Claus
Technische Universität Dresden
03583/612 4000
Dr. Niels Seidel
FernUniversität in Hagen