Wiki mit Patterns zu VCL-Erfahrungen des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik insb. Informationsmanagement an der TU Dresden

Zeitplanung

Patterns >> Ausrichtung und zeitlicher Ablauf der VCL >> Bearbeiten:Zeitplanung

Problem Die Zeitplanung eines VCL-Projekts muss auf die Lernziele, die Ausgestaltung der Aufgabenstellung sowie auf die institutionellen Anforderungen abgestimmt werden. Dies kann insbesondere bei der Beteiligung mehrerer Institutionen problematisch sein.
Rahmenbedingungen Lösung einer Fallstudie, Beteiligung internationaler Hochschulen mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen/heterogenem Semesterrhythmus
Lösung

Bei der Zeitplanung eines VCL-Projektes sind folgende Termine und Phasen zu berücksichtigen:

  • Termin für Kick-Off-Veranstaltung zur Vorstellung des gesamten Projektinhalts sowie organisatorischer Rahmenbedingungen
  • Phase der Gruppenformierung zur Einteilung und gegenseitigem Kennenlernen der Lernenden
  • Eventuell weitere Veranstaltungstermine, falls für die Bekanntgabe der Teilaufgaben notwendig,
  • Phase der Fallstudienbearbeitung zur Lösung der Aufgabe(n)
  • Termin für Abschlussveranstaltung zur Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse

Die konkrete Terminierung und Länge der einzelnen Phasen hängt von verschiedenen Faktoren ab

Die Termine der Kick-Off- und Abschlussveranstaltung richten sich nach den Rahmenbedingungen der beteiligen Institutionen:

  • Semesterbeginn und –ende,
  • Prüfungszeiten,
  • Fristen für die Meldung von Noten sowie
  • Ferienzeiten und freie Tage.

Da das akademische Jahr an ausländischen Hochschulen mitunter in Trimester strukturiert wird,, ist das mögliche Zeitfenster für die Durchführung des VCL-Projekts z.T. durch die Rahmenbedingungen direkt vorgegeben.

Für die Durchführung eines VCL-Projekts sollte mindestens ein gemeinsames, zusammenhängendes Zeitfenster von 4 Wochen zur Verfügung stehen. Eine Verlängerung ist über die inhaltliche Ausgestaltung der Phasen prinzipiell beliebig möglich. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass bei einem zu langen Zeitraum die Bereitschaft der Lernenden, ihre Motivation aufrecht zu erhalten, sinkt. Daher sollte ein VCL-Projekt maximal 10 Wochen dauern.

Nachdem der gesamte Zeitraum für die VCL festgelegt wurde, können die Termine für den Kick-Off und die Abschlussveranstaltung festgelegt werden. Da die Aufmerksamkeitsspanne bei Videokonferenzen kürzer ist als bei Präsenzveranstaltungen, sollten die Videokonferenzen nicht zu lange dauern (ca. 60 Minuten).

Anschließend erfolgt die Aufteilung des zwischen dem Kick-Off und dem Abschluss liegenden Zeitraumes auf die beiden Phasen. Nach Bedarf kann auch eine weitere Unterteilung in Teilschritte innerhalb der einzelnen Phasen erfolgen (siehe auch Umfang der Vorgaben).

Da die Phase der Gruppenformierung die Grundlage für die erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudie darstellt, sollte die einzuplanende Zeit nicht zugunsten einer längeren Bearbeitungszeit für die Fallstudie reduziert werden. Mit ihr können die ersten 3 Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman (1965) abgedeckt (Forming, Norming, Storming) damit die notwendige Voraussetzung für die anschließende Zusammenarbeit (Performing) geschaffen werden.

Bei der Planung der Länge der Gruppenformierungsphase sind vorab folgende Fragen zu beantworten:

Kennen sich die Teilnehmer bereits?
Sofern die Teilnehmenden sich bereits kennen, finden sich die Gruppen i.d.R. schnell zusammen. Auch wenn sich die Gruppen ihre Mitglieder selber zusammensuchen, läuft dies meist problemlos. Kennen sich die Teilnehmer nicht, muss ein Zeitverzug durch evtl. Schüchternheit sowie das Erlangen eines Gesamtüberblicks unter den Teilnehmenden eingeplant werden.

Aus welcher Grundgesamtheit sind die Gruppen zu bilden?
Je mehr Teilnehmende insgesamt das VCL-Projekt absolvieren, desto länger dauert das Erhalten eines Gesamtüberblicks und die Ansprache/Auswahl der Mitglieder für die eigene Gruppe.

Zur Unterstützung der Gruppenformierung können spezielle Aufgaben an die Gruppen ausgesprochen werden, deren Inhalte einen ersten Austausch über die einzelnen Mitglieder und die zukünftige Zusammenarbeit erforderlich machen. Dabei kann es sich um anspruchsvollere Aufgaben zur Vorbereitung der Gruppenarbeit (bspw. um das Erstellen eines Gruppenvertrages) sowie um weniger bedeutende Aufgaben (Entscheidung über einen Teamnamen, Wahl von einem Teamlogo) die nur zur Kommunikation anregen sollen handeln. Die Integration einer speziellen Aufgabe ist entsprechend in der Zeitplanung zu berücksichtigen.

Die Planung der Länge der Phase der Fallstudienbearbeitung und die Komplexität der Fallstudie (Thema, Umfang der Vorgaben für die Bearbeitung) bedingen sich gegenseitig. Da die für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stehende Zeit bei mehreren beteiligten Institutionen die fixe Größe darstellt, ergibt sich der Zeitraum für die Fallbearbeitung aus der Differenz zwischen der Gesamtdauer des VCL-Projekts und dem für die Gruppenformierung notwendigen Zeitfenster.

  Zeitraum für Fallbearbeitung = Gesamtdauer des VCL-Projekts - Zeit für Gruppenformierung

Der Fallstudieninhalt sowie dessen Komplexität ist an den zur Verfügung stehenden Zeitraum sowie die wöchentlich veranschlagte Arbeitsbelastung pro Person anzupassen. Je komplexer die Fallstudie ist, desto mehr Zeit muss für die Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Sofern sich die Fallstudie in Unteraufgaben gliedert, sollte die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben in der zeitlichen Detailplanung berücksichtigt werden. Nimmt der geplante Workload einer Teilaufgabe bspw. ¼ des Gesamtworkloads der Fallstudie ein, sollte dafür auch ¼ des gesamten Zeitraumes für die Fallbearbeitung vorgesehen werden.

Die Detailplanung kann seitens der Lehrenden vorgeben oder von der Gruppe selber druchgeführt werden.

Nachdem die Phasen des VCL-Projektes festgelegt wurden, erfolgt die Festlegung der verschiedenen Dimensionen für die einzelnen Phasen.

Verweise

Gestaltung der Gruppenformierung
Umfang der Vorgaben für die Bearbeitung
Thema der Fallstudie

Diskussion: [Name der Diskussion]