Um 04:00 Uhr findet das taegliche Datenbackup statt (Ausfallzeit ca. 20 Minuten). Bitte beenden Sie Ihre Arbeit vorher.

Modul Math Ma PDENM: Numerik partieller Differentialgleichungen [beendet]

Dieser Kurs wurde beendet und wird nicht länger bearbeitet oder aktualisiert.

Einrichtung VirtualBox

Die Übungen können im PC-Pool (WIL A222, B221) oder am eigenen Rechner in einer virtuellen Maschine bearbeitet werden. Im Folgenden wird die Einrichtung der VM beschrieben, wenn Sie die Übungen im PC-Pool bearbeiten, können Sie zu den "Tipps zu ipython" weiter unten springen.

  •  Installieren Sie VirtualBox.
  • Laden Sie das VM-Image für die Übungen herunter (etwa 3 GB).
  • Starten Sie VirtualBox und wählen Sie "File → Import Appliance...", wählen Sie das heruntergeladene Image (PDENM.ova) aus.
  • Es sollten für die VM 4096 MB Arbeitsspeicher bereitgestellt werden.
  • Das Passwort für den Nutzer "user" ist "asdf".

Einrichtung Shared Folder

  • Wählen Sie die VM aus, wählen Sie dann "Settings".
  • Wählen Sie die "Shared Folders" Gruppe aus.
  • Über Anwählen des "+"-Icons auf der rechten Seite kann ein neuer Shared Folder eingetragen werden.
  • Tragen Sie als "Folder Path" einen Ordner ein, der in der VM verfügbar sein soll, als "Folder Name" geben Sie einen beliebigen Namen ein (etwa "shared").  Aktivieren Sie auch die "Auto-mount"-Option.
  • Der Shared Folder ist in der VM als `/media/sf_<name>` verfügbar.

Updates installieren

Für die späteren Übungen müssen eventuell Udpates installiert werden:

  • Im Terminal: `sudo apt update`, `sudo apt dist-upgrade`

Tipps zu ipython

Für Python verwenden wir "ipython-notebook" (inzwischen jupyter), das eine Weboberfläche bereitstellt.

  • Starten Sie ein Terminal.
  • Wechseln Sie mit `cd Documents` in den Dokumentenordner.
  • Starten Sie `ipython3 notebook`.

  • Mit Control + C im Terminalfenster können Sie ipython abbrechen.
  • Über die Weboberfläche sind nur Dateien zugänglich, die unterhalb des Verzeichnises liegen, in dem ipython gestartet wurde.

Innerhalb eines Notebooks:

  • Mit Shift + Return: Auswertung der aktuellen Eingabe
  • `irgendwas.` + Tab zeigt Eigenschaften und Methoden an.
  • `irgendwas?` beschreibt `irgendwas`.  Dies funktioniert auch mit Methoden (`irgendwas.foo?`).

Im "Kernel"-Menü kann der Python-Interpreter neu gestartet werden.  Es müssen dann die Eingaben von Anfang an neu ausgewertet werden (Cell → Run All oder Run All Above).

Online Tutorien

Keine Inhalte verfügbar