Fachbereich Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung

Der Wiki-Wissensspeicher des Moduls Konstruktionslehre des Fachbereichs Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung enthält erläuternde Texte, Hintergrundinformationen, Grafiken, Beispielrechnungen und Literaturangaben. Die Inhalte des Wiki dienen als Ergänzung zur Präsenzlehrveranstaltung. Die Rückkopplung der Online-Tests in das Wiki ist geplant. Bei in den Tests identifizierten Wissenslücken soll dann nach Abschluss des Tests über ein eingeblendetes Feedback in den Wissensspeicher verlinkt und das nochmalige Durcharbeiten der „fehlenden“ Inhalte angeregt werden.

Das hier eingebettete Wiki zeigt einen Zwischenstand (Stand: 03.06.2019). Es wird stetig befüllt und weiterentwickelt.

Weitere Beispiele für Wikis


Selber machen?

Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax.

Auflagereaktionen

Körper oder Bauteile werden durch sogenannte Lager abgestützt. Je nach Bauart der Lager können die Lager der Bauteile eine unterschiedliche Anzahl an Kräften aufnehmen, man spricht von der Wertigkeit. Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Lagerungsarten.


<i>Übersicht der verschiedenen Lagerarten (1)</i>
Übersicht der verschiedenen Lagerarten (1)


Je nach Betrachtungsweise hat der Körper eine verschiedene Anzahl an Freiheitsgraden: ein Körper in der Ebene hat drei Freiheitsgrade, ein Körper im Raum hat sechs Freiheitsgrade. Diese müssen von den Lagern unterbunden werden, weswegen die Anzahl an Auflagereaktionen von der gewählten Betrachtungsweise abhängt. Folgende zwei Beispiele zeigen den Freischnitt einer Welle in der Ebene und im Raum.

<i>Auflagereaktionen einer Welle in der Ebene (1)</i>
Auflagereaktionen einer Welle in der Ebene (1)


<i>Auflagereaktionen einer Welle im Raum (1)</i>
Auflagereaktionen einer Welle im Raum (1)


Hinweis: Im Modul Konstruktionslehre wird folgendes Koordinatensystem verwendet: Die z-Achse entlang der Welle, die x-Achse nach oben und die y-Achse nach vorn („aus dem Blatt heraus“). Dies kann sich teilweise von den hier gezeigten Abbildungen und anderer Literatur unterscheiden.


Literatur (1) W. Beitz, K.-H. Küttner, Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Springer Verlag Berlin (1995) S. B7-B9.


Kategorien: Grundlagen