Fachbereich Analytische Chemie

Im Fachbereich Analytische Chemie wird ein Online-Wissensspeicher in Form eines Wiki durch die Studierenden aufgebaut.

Als Pflichtteil des Praktikums generieren  die Studierenden die Wiki-Beiträge.

Der Wissensspeicher dient, wenn es befüllt ist, als Lernhilfe mit Kurzerklärungen von praktikumsrelevanten Begriffen. Die Wiki-Grundstruktur wurde durch die Mitarbeitenden des Fachbereichs bereitgestellt.

Das hier eingebettete Wiki zeigt einen Zwischenstand (Stand: 23.05.2019).

Weitere Beispiele für Wikis


Selber machen?

Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis. Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Index

Dieser Online-Wissensspeicher dient Ihnen als Lernhilfe im Modul "Instrumentelle Analytische Chemie".

Die Wiki-Lerninhalte sollen dabei vorrangig durch sie, die Studierenden, erarbeit werden, sodass sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitwirken können.

Eine aktuelle Übersicht der für das Modulpraktikum relevanten Begriffe, die durch die Studierenden erarbeitet wurden, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.


Tabelle 1: Übersicht der praktikumsrelevanten Begriffe.
Praktikumsversuch Relevante Begriffe
NMR-Spektroskopie
Gaschromatographie
Polarographie
UV/VIS- und Schwingungsspektroskopie
ICP-OES
HPLC
Ionenchromatographie