Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

H5P - Erstellen von interaktiven (Lern-)Inhalten

  1. Beschreibung
  2. Mögliche Einsatzbereiche
  3. Hinweise
  4. Entstehende Produkte
  5. Einbindung der entstehenden Produkte in OPAL-Kurse
  6. Links und weiterführendes Material

Beschreibung

H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern-)Inhalten für das Web. Zu bereits verfügbaren Inhaltsformen zählen beispielsweise Videos, Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art, Zeitstrahl oder Memory-Spiel.

Mögliche Einsatzbereiche

  • Erstellen von
  • Nutzung/Einbindung der mit H5P erzeugten Inhalte in
    • virtuellen Selbstlernangeboten
    • Lehrveranstaltungen umgesetzt nach dem Flipped Classroom-Modell
    • der Umsetzung des Modells Lernen durch Lehren -> Studierende erstellen Inhalte für die Unterricht

HINWEIS zur Erstellung von Interaktiven Videos: Um interaktive Videos zu erstellen, muss das Video, das mit interaktiven Elementen versehen werden soll, bspw. auf der Videoplattform der TU Bergakademie Freiberg (video.tu-freiberg.de) bzw. auf einer anderen Plattform (z.B. YouTube, Vimeo) bereit liegen. Zur Erstellung des interaktiven Videos fügt man den Quelllink zu diesem Video in H5P ein und erstellt die Zwischenfragen (mit Angabe von Zeiten in min. und sec. Genauigkeit, wo sie auftauchen sollen) über H5P.

Hinweise

Vorteile:

Nachteile:

  • H5P.org bietet nur Englisch als Tool-Sprache
  • Ohne Installation des Plugins für WordPress, Drupal und Moodle besteht ein datenschutzrechtliches Problem

Entstehende Produkte

  • Interaktive Multiple Choice Tests, Lückentexte zum Ausfüllen oder Drag-and-Drop-Angebote mit Bild oder Text
  • Videos mit Interaktionen
  • u.a. insgesamt ca. 38 Lerninhaltstypen
  • im OPAL Kurs mit H5P Lerninhalttypen finden Sie Beispiele für eine Vielzahl der zur Verfügung stehenden Lerninhaltstypen

Einbindung der entstehenden Produkte in OPAL-Kurse

Die Einbindung von interaktiven H5P-Inhalten in OPAL-Kurse entspricht der Einbindung von Videos. Nutzen Sie bitte dafür die folgende Anleitung: Einbettung von Videos der TUBAF Videoplattform in OPAL-Kurs

Links und weiterführendes Material

Kategorien: Technische Tools