Aristoteles. De anima

TU Dresden | Winter semester 2019 / 2020 Aristoteles. De anima

Die von Aristoteles verfasste Schrift „De anima“ (wie sie zumeist in latinisierter Form zitiert wird) gehört zu jenem Kanon von Schriften, die jeder Philosophiestudent gelesen haben muss. „De anima“ stellt gleichermaßen eine Grundlage von allen späteren Anthropologien, philosophischen Psychologien und Erkenntnistheorien dar. Die „Seelenschrift“ des Stagiriten enthält aber auch in nuce in ihrem letzten Teil eine sehr spezifische Theorie der Willensfreiheit.

Im Proseminar werden wir den gesamten Text – aufgeteilt   in „verdauliche Einheiten“ – gemeinsam  lesen, diskutieren und interpretieren. Ziel ist es auch, den Studienanfängern beizubringen, wie man klassische philosophische Texte zu lesen und zu interpretieren hat. Das Proseminar stellt eine der beiden begleitenden Proseminare zur Vorlesung „Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters“ dar.
Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.