Seminar Lehr-Lern-Psychologie: Individuelle Unterschiede
In diesem Ordner finden Sie die Seminarliteratur, geordnet nach den Themenblöcken A-D. Beachten Sie bitte, dass bei Themenblock D je nach Seminargruppe nicht beide Texte relevant sind.
Themenblock |
Literatur |
A |
Neubauer, A.C. & Fink, A. (2006). Differentielle Psychologie: Leistungsfunktionen. In K. Pawlik (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (S. 319-336). Heidelberg: Springer. |
B |
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich (2010). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie kompakt (Kap. 5, 7, 8). Weinheim: BeltzPVU. Mazur, J.E. (2006). Lernen und Verhalten (Kap. 8.3). Pearson Studium. |
C |
Lieb, R. (2006). Klinische Psychologie I: Klassifikation, Epidemiologie und Prävention psychischer Störungen. In K. Pawlik (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (S. 613-638). Heidelberg: Springer. Petermann, F. & Ruhl, U. (2011). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 673-695). Berlin: Springer |
D |
Scheibe, S. (2010). Emotionsregulation: Strategien, neuronale Grundlagen und Altersveränderungen. In M. Reimann & B. Weber. Neuroökonomie (S. 59-84). Wiesbaden: Gabler. Strobel, A. & Strobel, A. (2016). Freude am Denken: Grundlagen und Anwendungsperspektiven des Need for Cognition. Report Psychologie, 41, 298-306. |
Sollten Sie sich umfassender über einzelne Themen informieren wollen, können Sie aus dem Uni-Netz heraus (ggf. per VPN einwählen) auf folgende Lehrbücher der Differentiellen Psychologie zugreifen:
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich (2010). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz PVU.
https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0003644708/#detail
Stemmler, G., et al. (2016). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.