Thema: Nullstellen und Pole rationaler Funktionen
Darstellung auf einer höheren Ebene: Rationale Funktionen
Inhalte dieser Seite
Definition einer rationalen Funktion r(x)
Gegeben sei eine rationale Funktion r(x) in der Form
r(x)=u(x)v(x)
mit Polynomen r(x) und v(x)
Nullstellen von r(x)
Nullstellen von r(x) sind Nullstellen von u(x), die nicht gleichzeitig Nullstellen von v(x) sind.
Polstellen von r(x)
Polstellen von r(x) sind Nullstellen von v(x), die nicht gleichzeitg Nullstellen von u(x) sind.
Für den Fall, dass Nullstellen von u(x) auch Nullstellen von v(x) sind, spricht man von Definitionslücken.
Definitionslücken müssen analytisch betrachtet werden.
Dabei können sich in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung weitere Nullstellen oder Polstellen der rationalen Funktion ergeben.
Beispiel
Sei u(x) =x2+x−2 und v(x)=x−2
dann gilt für
r(x)=u(x)v(x)
r(x)=x2+x−2x−2
Bestimmung der Nullstellen des Zählerpolynoms
Für die Bestimmung der Nullstellen von u(x) wird die Lösungsformel für quadratische Gleichungen verwendet.
Es folgt:
x1=1;x2=−2
sind Lösungen der Gleichung
u(x)=0
Bestimmung der Nullstellen des Nennerpolynoms
Für v(x)=0 ergibt sich x=2 als Lösung
Alle Nullstellen des Nenners v(x) sind von den Nullstellen des Zählers u(x) verschieden.
Es folgt:
x1=1;x2=−2
sind Nullstellen von r(x),
x3=2
ist eine Polstellen von r(x).
Definitionslücken
man betrachte noch den Fall, dass nicht alle Nullstellen von u(x) von den Nullstellen von v(x) verschieden sind.
Dazu sei r(x) folgendermaßen modifiziert:
r(x)=x2+x−2x+2
Nun ist x = -2 sowohl Nullstelle des Nenners als auch Nullstelle des Zählers.
Die Stelle x = -2 ist eine Definitionslücke.
Man löst das Problem, indem man das Polynom im Zähler in Linearfaktoren zerlegt:
x2+x−2=(x−1)(x+2)
Es folgt dann
r(x)=(x−1)(x+2)x+2
Den Term (x+2) kann man kürzen und es folgt r(x) = x-1.
Ergebnis: r(x) hat keine Polstellen und die einzige Nullstelle x = 1.