Techno-ökologisches Projekt
Interdisziplinäres Projektmodul für Natur- und Ingenieurwissenschaftler:innen
Dieses Projekt-Modul richtet sich an alle Studierende im Hauptstudium/Master der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.
INHALT: In diesem Projektmodul wird ein konkretes interdisziplinäres Projekt entwickelt, für dessen Umsetzung die Studierenden Kompetenzen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Sensorik, Datenaggregation, statistische Datenanalyse und Geoökologie kombinieren müssen. Im Kern handelt es sich um ein Projekt, das eine realitätsnahe Aufgabe an der Schnittstelle von (Mess-)Technik, Informationsverarbeitung, Umwelt und Gesellschaft stellt. Die Aufgabe wird von allen Teilnehmenden gemeinsam, in einem interdisziplinären Team bearbeitet.
ABLAUF: In einer Auftaktveranstaltung wird das Thema für das Semester von den Betreuenden vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert und präzisiert. Während des Semesters finden regelmäßige Treffen mit den Betreuenden sowie Inputveranstaltungen zu Themen wie interdisziplinäre Kommunikation, Projektmanagement und wissenschaftliches Schreiben statt. Ergänzend werden passende externe Vorträge eingeladen, z.B. vom
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. In einer Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse des Projektes allen Interessierten vorgestellt. Als Studierende haben Sie in diesem Projekt die Möglichkeit, jeden Schritt von der Themenfindung über die Gestaltung der Arbeitsprozesse bis hin zur Präsentation der Ergebnisse mitzugestalten. Einen Einblick in das Projekt 2023 zum KI-basierten Biodiversitätsmonitoring finden Sie hier.
Leistungspunkte: 5 CP
Hinweis: Bitte schreiben Sie sich zur besseren Raum- und Zeitplanung möglichst frühzeitig in den OPAL-Kurs zur Teilnahme im SoSe 2025 ein.
**** English Version ****
This project module is aimed at all students studying for a Master's degree in natural sciences and engineering. Time and place will be announced later.
CONTENT: In this project module, a specific interdisciplinary project is developed, for the realisation of which students must combine skills from the fields of software development, sensor technology, data aggregation, statistical data analysis and geoecology. At its core, the project is a realistic task at the interface of (measurement) technology, information processing, the environment and society. The task is worked on jointly by all participants in an interdisciplinary team.
PROCESS: In a kick-off event, the topic for the semester is presented by the supervisors and discussed and specified with the students. During the semester, regular meetings are held with the supervisors as well as input events on topics such as interdisciplinary communication, project management and academic writing. In addition, suitable external lectures are invited, e.g. from the State Office for Environment, Agriculture and Geology. The results of the project will be presented to all interested parties at a final event. As a student in this project, you have the opportunity to help shape every step of the process, from finding the topic to organising the work processes and presenting the results. You can find an insight into the 2023 project on AI-based biodiversity monitoring here.
Credit Points: 5 CP
Note: For better room and time planning, please register as early as possible in the OPAL course for participation in SoSe 2025.
Supervisors:
JP Dr. Björn Sprungk
JP Dr. Christian Kupsch
JP Dr. Maximilian Lau
JP Dr. Conrad Jackisch
Prof. Dr. Sebastian Zug