U. Günther: Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe
Mündliche Kompetenzen sind basal für Verstehen und Verständigung. Sie sind sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden relevant für das Gelingen vieler Lehr-Lern-Prozesse nicht nur im Deutschunterricht.
Im Seminar wird Sprache als Mittel und als Gegenstand des Unterrichts thematisiert. Ausgehend von Transkripten, Mitschnitten und Unterrichtsmaterialien sollen die Teilfähigkeiten mündlichen Sprachhandelns fach-didaktisch fundiert begründet werden, um Möglichkeiten ihrer Entfaltung lernbereichs- und fächerübergreifend zu erörtern. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herausforderungen der Lehrenden - beispielsweise im kognitiven Aktivieren, Moderieren, sprachsensiblen Unterrichten -, als auch die Herausforderungen der Lernenden – etwa beim Vorlesen, Vortragen, Erklären oder Inszenieren und eben auch beim Zuhören.
Im Ergebnis des Seminars sollten die Studierenden exemplarisch über reflektiertes und anwendungsbereites Sprachförderwissen in den Kompetenzbereichen ‚Sprechen und Zuhören‘ verfügen.