New Perspectives: Die Europäische Romantik im transkulturellen Kontext
In seinem 2021 entstandenen Gemälde The Prelude (Babacar Mané) fordert der US-amerikanische Künstler Kehinde Wiley das Dispositiv einer westlichen Kunstgeschichte heraus: Mit Babacar Mané stellt er einen zwanzigjährigen Senegalesen als Rückenfigur in den Mittelpunkt der Komposition, die auf Caspar David Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer fußt. Das ikonische Werk überführt er auf diese Weise in einen globalen Kontext.
Während eindimensionale Vorstellungen einer europäischen Romantik in der zeitgenössischen Kunst kritisch reflektiert werden, steht eine grundlegende Neubewertung in der Kunstgeschichte noch aus. Stattdessen bestimmt der eurozentristische Blick die Diskussion der Romantik bis heute. Die Vorlesung knüpft an diese Problematik an, indem sie über die methodische Engführung von transkulturellen und kunsthistorischen Fragestellungen eine neue Perspektivierung vornimmt und stärker auf die globale Dimension des Phänomens abhebt. Dabei sollen ausgewählte Bildwerke der Romantik vor dem Hintergrund von Alteritätskonstruktionen und kolonialen Strukturen besprochen werden. Neben der Repräsentation des ‚Eigenen‘ und des ‚Anderen‘ in visuellen Entwürfen wird es dabei auch um das Verhältnis von Romantik und Kolonialismus gehen.
In Anlehnung an Monica Juneja wird Transkulturalität in der Vorlesung als ein Ansatz aufgefasst, der das starre nationalstaatliche Denken infrage stellt und sich stattdessen auf wechselseitige Prozesse der Aneignung und Übersetzung innerhalb unterschiedlicher kultureller Räume konzentriert. Es geht darum, den Diskurs der europäischen Romantik zu erweitern und somit der Komplexität künstlerischer Verflechtungen über die Grenzen Europas hinaus zu begegnen. Dabei wird es etwa am Beispiel des indonesischen Malers Raden Saleh, der lange Zeit in Dresden gewirkt hat, auch um die Einbindung ganz lokaler Bezüge gehen.
Einführende Literatur
- Allerstorfer, Julia und Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): Global Art History. Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft, Bielefeld 2017.
- Clark, Kenneth, Michel Florisoone, Ludwig Grote, Geoffrey Grigson, E. R. Meijer, Josèph Jacquiot und David Green: The Romantic Movement, Ausst.-Kat., London, Tate Gallery, London 1959.
- Europa. Eine Zeitschrift , hg. v. Friedrich Schlegel, 3 Bde, Frankfurt am Main 1803–05.
- Förschler, Silke: Bilder des Harem. Medienwandel und kultureller Austausch, Berlin 2010.
- Fulford, Tim. Romantic Indians. Native Americans. British Literature, and Transatlantic Culture, 1756–1830. Oxford 2006.
- Gaete, Miguel Angel: Cultural Exchanges and Colonial Legacies in Latin America: German Romanticism in Chile, 1800–1899, New York 2023.
- Honour, Hugh: Romanticism, New York 1979.
- Hühn, Helmut und Schiedermair, Joachim (Hg.): Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, Berlin 2015.
- Juneja, Monica: Kunstgeschichte und kulturelle Differenz. Eine Einleitung, in: Kritische Berichte, 40:2 (2012), S. 6–12.
- Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, 2 Bde., Marburg 2010.
- Vaughan, William: Romantic Art, London 1978.