Fertigungsprozessgestaltung in Anwendung (CAD/NC)
Inhalte:
Mit einer einfachen Werkzeuggeometrie, wie zum Beispiel eine Kugel- oder Zylinderform, ist eine spanende Werkzeugmaschine in der Lage, mittels komplexer Werkzeugbahnen vielfältigste Geometrien zu fertigen. Die wesentliche informationstechnische Grundlage ist dabei das NC-Programm, in dem die Fertigungstechnologie einfließt und die notwendigen Verfahrbewegungen und Schaltfunktionen definiert sind. Inhalt des Moduls ist es, ausgehend von einer technischen Zeichnung oder einem CAD-Model, mithilfe einer computergestützten Fertigungsvorbereitung ein NC-Programm zu erstellen und das Bauteil real zu fertigen. Dafür werden entscheidende Grundlagen der Zerspanung sowie Werkzeugbaugruppen und Spannsysteme praktisch erarbeitet, um anschließend entsprechende Bearbeitungsprogramme zu generieren. Die Erstellung erfolgt dabei zunächst manuell und anschließend auf Basis einer CAM-Software. Abschließend wird die Fertigung optimiert und an die Leistungsgrenzen gebracht. Die Lehrveranstaltung wird durch eine Belegarbeit begleitet und abgeschlossen, in der ein entsprechendes Bauteil geplant und gefertigt wird. Hierbei werden auf Basis eines vorgegebenen CAD-Modells/einer Technischen Zeichnung sowie eines vorhandenen Maschinen- und Werkzeugkatalogs eine Auswahl der Fertigungstechnologie getroffen (inkl. Maschinen-, Werkzeug- und Vorrichtungsauswahl), ein entsprechendes CNC-Programm erstellt und iterative Optimierungen vorgenommen.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
- Bearbeitungsfolgen und Fertigungsparameter nach Bauteilgeometrie auszuwählen
- unter Anleitung das Einrichten einer CNC-Fräsmaschine vorzunehmen und die erforderlichen Einrichtungsschritte durchzuführen
- NC-Programme für geometrisch einfache Teile der Fertigungstechnologien Fräsen und Drehen manuell zu erstellen
- praxisrelevante CAD/CAM(NC)-Prozessketten für das werkstattorientierte und das externe, computerunterstützte Programmieren aufzustellen
- mit Unterstützung in einem komplexen CAM-Programmiersystem zum 3- und 5-Achs-Fräsen die Geometrie zu beschreiben und die Technologie für eine erfolgreiche Fertigung auszuwählen sowie
- eine bestehende Fertigung zu analysieren und eigenständig zu optimieren.
Dozent: |
Prof. Dr.-Ing. Martin Dix |
Art der Lehrveranstaltung: |
Vorlesung mit Übung und Praktika WS2025/2026 |
Umfang der Lehrveranstaltung: |
1/1/2 (150 Arbeitsstunden, 4 ECTS) |
Empfohlene Semesterlage: |
1.Semester (Masterstudiengänge) |
Bewertung: |
semesterbegleitender Beleg mit Verteidigung |
Prüfungsvorleistung: |
Nachweis der Teilnahme am Praktikum |
Benötigte Vorkenntnisse: |
Grundkenntnisse über trennende Fertigungsverfahren (Fertigungslehre) |
Empfohlene Literatur: |
|