GLORIUS_Seminar: Humangeographie Europas: Integration und Teilhabe: von der Theorie in die Praxis
Inhalt:Mit den Begriffen Integration und Teilhabe wird üblicherweise der Weg von Einwander:innen in die Mehrheitsgesellschaft beschrieben. Die Begriffe haben eine zentrale Position im politischen Diskurs über Einwanderung, und sie sind Bestandteil von konzeptionellen und praktischen Ansätzen, was nicht zuletzt im Titel des 2024 in Kraft getretenen Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes zum Ausdruck kommt. In unserem Seminar wollen wir den Begriffen auf den Grund gehen und analysieren, wie sie in der Praxis wirksam werden. Wir befassen uns mit
- der Geschichte des Einwanderungslandes Deutschland,
- wissenschaftlichen Grundlagen der Begriffe Integration und Teilhabe,
- Integrationskonzepten auf unterschiedlichen governance-Ebenen, sowie mit
- praktischen Erfahrungen mit Einwanderung, Ankommen, und Teilhaben.
Ziel des Seminars ist es, ein wissenschaftliches Wissensfundament zum Thema „Integration“ aufzubauen, um auf dieser Basis Diskurse und Praktiken im Kontext von Einwanderung kritisch zu analysieren.
Dozent*in: Prof. Dr. Birgit Glorius
Ort: Thüringer Weg 9, Raum 113
Beginn: 14.04.2025
Zeit: montags 15:30 - 17:00 Uhr
Module:
- 272035-002 / SK4 (B.A. Europa-Studien)
- PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
- SM2 (B.A. IKK)
- Studium Generale