[S] Dramapädagogische Verfahren im DaF- und DaZ-Unterricht

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2025 [S] Dramapädagogische Verfahren im DaF- und DaZ-Unterricht

Seminar | Mi, 14:50–16:20 | ABS/2-07   

 

Mit dem Wissen, dass Drama (altgriechisch: δρμα) ursprünglich Tat bzw. Handlung bedeutet, klärt sich dessen Bezug zum Fremdsprachenunterricht auf: Zu lernförderlichen Zwecken wird zu fiktivem sprachlichem Handeln angeregt, indem dialogische und auch monologische Texte ‚in Szene gesetzt‘ werden. Hierbei werden nicht nur theaterpädagogische Methoden, sondern auch Verfahren aus anderen künstlerischen Ausrichtungen sowie der Psychologie und psychologischen Therapie adaptiert. Da beim Inszenieren von Texten sprachliche Fähigkeiten in Verbindung mit kreativen, emotionalen, motorischen, sozialen und weiteren Fähigkeiten aktiviert und gefördert werden, zählen dramapädagogische Verfahren zu den ‚ganzheitlichen‘ Lern- und Lehrmethoden.

Im Seminar werden folgende Fragen diskutiert: Was wollen und was können dramapädagogische Verfahren im Hinblick auf den Erwerb des Deutschen als Fremd- bzw. Zweitsprache leisten? Wie werden sie theoretisch begründet? Welche einzelnen Verfahren (Aufwärm- und Inszenierungstechniken) gibt es und wie können diese in den DaF- bzw. DaZ-Unterricht integriert werden? Lässt sich Grammatik dramapädagogisch vermitteln? Abschließend werden bereits vorliegende dramapädagogische Unterrichtsentwürfe für unterschiedliche Zielgruppen kritisch reflektiert.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.