Seminar (Hannah Eitel): Volk, Wille, Herrschaft WiSe 2025/26

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 Seminar(Hannah Eitel): Volk, Wille, Herrschaft

Zur Kritik autoritärer Konzepte von Volkssouveränität

Im Namen des Volkes, als wahre Vertreter:innen des Volkes, dem Volkswillen verpflichtet – wer sich auf Volk und Volkssouveränität beruft, sucht sich sowie die eigenen Positionen und Politiken zu legitimieren. Wenn zugleich vom Widerstand gegen „Vasallen“ und „Vaterlandsverräter“ die Rede ist, wird die eigene Haltung schnell zum einzig wahren Volkswillen, der ungehindert umzusetzen ist.

Dem zugrunde liegt auch die Idee der Volkssouveränität: des souveränen Volkes als verfassungsgebende (und herrschende) Gewalt, das eine Ordnung hervorbringt und – in dieser Lesart – über dem Recht steht. Doch wer ist dieses Volk und wie kommt sein Wille zustande? Welche politische Ordnungsvorstellung leitet sich daraus ab? Wie verhält sich die Volkssouveränität zum Recht?

 

Im Seminar lesen wir verschiedene Konzeptionen von Volkssouveränität und stellen sie in kritischen Austausch miteinander. Ein Schwerpunkt liegt auf dem völkisch-autoritären Konzept von Carl Schmitt, dessen Kritik und den Gegenentwürfen.

Wir diskutieren anhand von Beispielen aktuelle Vorstellungen von Volkssouveränität in ihrem Verhältnis zu Grundrechten und Demokratie, besonders in der extremen Rechten. Wie stellt man sich das Volk und seinen Willen vor? Welche politische Ordnung leitet sich daraus ab? Wie geht diese Vorstellung mit Widerspruch und Opposition um?

 

Zudem denken wir aus der Kritik der (Volks-) Souveränität über Politikverständnisse nach, die sich nicht auf Souveränität berufen, etwa das von Hannah Arendt.

 

Literatur:

Arendt, Hannah. 1969. On Revolution. New York: Viking Press.

Schmitt, Carl. 2012. Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot.

Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität / Elemente einer Demokratietheorie. 1. Aufl., Orig.-Ausg. Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1997. „Volkssouveränität als Verfahren“. In Faktizität und Geltung / Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 600–631.

Rousseau, Jean-Jacques. 2008. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. hrsg. Hans Brockard. Ditzingen: Reclam.

Loick, Daniel. 2012. Kritik der Souveränität. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

 

Termine: Dienstags 14-tägig 3.-4. DS

Raum: 

Beginn: 14.10.2025

 

POL-WO-Forschung

POL-GAM-THEO

POL-KAM-THEO

PHIL-PV-THEO-2

PHIL-PV-THEO-3

PHF-BA-POL-AM-THEO

PHF-SEGY-GK-07

PHF-SEMS-GK-07

PHF-SEBS-GK-07

BA-IB-SWE

BA-IB-TDE

EGS-SEGY-2

EGS-SEGY-3

EGS-SEMS-2

EGS-SEMS-3

EGS-SEBS-2

EGS-SEBS-3

EGS-SEOS-T1-2

EGS-SEGY-T1-2

EGS-SEBS-T1-2

 

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht