TRONCOSO_Seminar: Repräsentationen des Südens u. des Postkolonialen im Film: Beispiele aus dem portu

TU Chemnitz | Wintersemester 2025 / 2026 TRONCOSO_Seminar: Repräsentationen des Südens u. des Postkolonialen im Film: Beispiele aus dem portu

Das Seminar geht von zwei Feststellungen aus, welchen im Laufe des Semesters nachgegangen wird. Erstens: Obwohl die Unabhängigkeit von Portugals ehemaligen Kolonien lange zurückliegt, lassen sich viele Missstände sowohl in den ehemals kolonisierten Ländern als auch in der ehemaligen Kolonialmacht auf das Fortbestehen kolonialen Denkens und globaler, neokolonialer Machtstrukturen zurückführen. Zweitens: Insbesondere während der jüngsten Finanzkrise wurde Portugals Zugehörigkeit zum Globalen Norden infrage gestellt, indem das Land von verschiedenen europäischen Akteuren (erneut) in den imaginären Süden verschoben wurde. 

Aus der theoretischen Perspektive der postkolonialen Kritik beschäftigen wir uns mit Repräsentationen postkolonialer Verhältnisse – sowohl zwischen Portugal und den Ex-Kolonien als auch zwischen Portugal und dem europäischen Norden. Wir werden der Frage nachgehen, wie dabei das Ex-Kolonisierte sowie das südeuropäische Andere konstruiert und zugleich unter der Figur des Subalternen subsumiert wird. 

Diese Aspekte werden exemplarisch anhand von Filmen aus Brasilien, Mosambik und Portugal untersucht. Das Seminar bietet den Studierenden dabei eine Einführung in die Methoden der Filmanalyse, indem die filmischen Repräsentationen in ihren formalen, narratologischen sowie ästhetischen Elementen analysiert werden.

Module: KK1, KK3, KK4, 272034-002 (Kultur und Länderstudien Westeuropas); B_EG_1, B_EG_3, B_Ko_5

Beginn: 16.10.2025

Zeit: Do. 09:15-10:45

Raum: E02.103 (3/B103)

Prüfungsleistung: entsprechend d. Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.