SustainING. Was möchte ich in meiner beruflichen Zukunft bewirken?
Überlegungen zu nachhaltigen Technik-Gesellschaft-Umwelt-Verhältnissen
Kursbeginn & Einführung: | wird noch bekannt gegeben |
Einschreibung: | geöffnet! |
Zeit: |
montags, 16:40 bis 18:10 |
Raum: | 202, Merkel-Bau, Helmholzstrasse 14-16, http://navigator.tu-dresden.de/etplan/mer/02/raum/143102.0650 |
Die Lehrveranstaltung bietet Ihnen Gelegenheit, sich in Auseinandersetzung mit interdisziplinären Nachhaltigkeitsperspektiven und –konzepte der eigenen Verantwortung in zukünftigen Berufs-/Führungsrollen inmitten widerstreitender sozialer, ökologischer und ökonomischer Anforderungen bewusst zu werden.
Studierende der Ingenieurwissenschaften und anderer Fachdisziplinen mit Interesse an Technik-Gesellschaft-Umwelt-Themen sind willkommen.
Lehrinhalte
Ausgehend vom Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit lenkt die Veranstaltung die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden bewusst auf die in den ökonomisch ausgerichteten Ingenieur- und Technikwissenschaften nachrangig behandelten sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsdimensionen. Die Teilnehmenden setzten mit den geschichtlichen, sozialen und ökologischen Implikationen der Ingenieur- und Technikwissenschaften und ihre Einbettung in Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse auseinander. Neben der geschichtlichen Entwicklung von Ingenieur-/Technikwissenschaften und Gründe für die Herausbildung männlicher Technikkulturen lernen die Teilnehmenden Ansätzen und Studien aus der sozial- und geisteswissenschaftlichen Geschlechter-Technikforschung, gesellschaftspolitische Nachhaltigkeitskonzepte sowie Ansätzen und Methoden aus der nachhaltigen Transformations-, Design- und Innovationsforschung kennen.
Die Inhalte tragen dazu bei, dass sich die Teilnehmenden mit benachteiligten oder übersehenen Perspektiven, Gesellschafts-/Nutzungsgruppen auseinandersetzen, Wirtschaftswachstum und Produktivitätssteigerung als richtungsweisende Maßstäbe für technische Innovationsentwicklung hinterfragen und Methoden zum Abbau sozio-ökologischer Ungleichheits- und Ausbeutungsverhältnisse kennenlernen. Die theoretischen und methodischen Konzepte werden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf disziplinenspezifische/ technikwissenschaftliche Problemstellungen, Forschungs- und Anwendungskontexte und daraus resultierende inhaltliche und methodische Konsequenzen für ein verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Handeln erörtert. Ziel ist, eine Vorstellung von der eigenen Verantwortung in zukünftigen Berufs-/Führungsrollen in Wissenschaft, Gesellschaft oder Industrie im Spannungsfeld von ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Projekts SustainING. Sozial- und umweltgerechte Ingenieurwissenschaften (100774216) statt, das mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert und durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird.