SustAInING. KI reflektiert nutzen und nachhaltig gestalten

Course title picture
TU Dresden | Winter semester 2025 / 2026 SustAInING. KI reflektiert nutzen und nachhaltig gestalten

Kursbeginn:  24. Oktober 2025
Einschreibung: bis 7.11.2025 möglich
Zeit:
freitags, 11:10 bis 12:40
Raum:

340, Zeuner-Bau, Eingang Georg-Bähr-Str. 3c, 2te Etage, http://navigator.tu-dresden.de/etplan/zeu/02/raum/118102.1180


Als Lehrende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen  – der Materialinformatik und der Geschlechter-Technik-Designforschung  – bieten wir Ihnen ein einzigartiges interdisziplinäres Lehr-Lernerlebnis:
Gemeinsam betrachten wir KI-basierteTechnologien aus einer gesellschaftswissenschaftlichen, sozial- und umweltkritischen, gestaltungsmethodischen und anwendungspraktischen Perspektive. Sie lernen, die sozialen und ökologischen Probleme, Risiken und Gestaltungspotenziale generativer KI-Systeme anhand der beispielhaften Erprobung verschiedener Sprachmodelle (Large Language Models) wahrzunehmen und zu bewerten, im Studium (Wissensmanagement, Prüfungsvorbereitung) reflektiert einzusetzen und  und in Ihrer späteren Berufsrolle sozial- und umweltverantwortlich zu beeinflussen und zu gestalten.

Studierende der Ingenieurwissenschaften sind herzlich zu diesem Lehr-Lernexperiment eingeladen! Auch Erstsemestler:innen des Maschinenwesens sind willkommen.

Für die praktischen Übungen empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops oder einer externen Tastatur für das Smartphone.

Lehrinhalte

Ausgehend von den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und den Sustainabile Development Goals (SDGs) werden die sozialen, ökologischen und ökonomischen Implikationen KI-basierten Technologien erörtert und in konkreten Übungsaufgaben erfahrbar gemacht. In der Rolle als reflektierte Nutzer:innen und zukünftige Ingenieur:innen erkunden Sie die praktischen Anwendung von Large Language Models (LLM) verschiedener Modellanbieter aus einer geschlechter-, umwelt- und technikkritischen Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie eine sozial- und umweltgerechte, für viele Menschen zugängliche und nutzbare, energie- und ressourcenschonende Entwicklung von daten- und KI-basierten Technologien gelingen kann. In der Auseinandersetzung mit analytischen Ansätzen und Studien aus der gesellschaftswissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung und gestaltungsorientierten Ansätzen aus der Transformations-, Design- und Innovationsforschung reflektieren Sie als Nutzer:in und spätere Ingenieur:in einerseits die Probleme und Risiken und andererseits die Chancen nachhaltiger KI.

Das Besondere dieser Veranstaltung besteht in der interdisziplinären Verquickung von anwendungs- und technikpraktischer Exploration und gesellschafts-, disziplinen- und umweltkritischer Reflexion. Sie zeigt, dass Technik nicht neutral und KI nicht objektiv, sondern vielmehr Spiegel gesellschaftlicher Ungleichheiten, Diskriminierungen, Stereotypisierungen sind und dass die Digitalisierung nicht losgelöst von materiellen Voraussetzungen und Ressourcen zu denken ist. Folglich sollte der Einsatz und die Ergebnisse daten- und KI-basierter Anwendungen bereits im Studium kritisch hinterfragt und geprüft werden sowie im Rahmen Ihrer späteren Berufs- und Führungsrolle verantwortungsbewusst angewendet, verändert und gestaltet werden.

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt SustainING. Sozial- und umweltgerechte Ingenieurwissenschaften (100774216) statt, das mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert und durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird.

Display more information
Loading Assessment overview
Loading overview