LEININGER S Angewandte Forschungsmethoden II WiSe 25/26
- Dozent: Jun.-Prof. Arndt Leininger, PhD
- Zeit: Mittwochs, 13:45 - 15:15 Uhr
- Ort: Raum C10.102 (2/N102)
- Was muss mitgebracht werden? Laptop
Prüfungsvorleistung:
- Vorstellung des Forschungsvorhabens
- 10-minütiges Referat
- Bis Freitag 30.01.: 1-2 seitiges Handout, welches das Vorhaben zusammenfasst (exklusive Quellen-Angaben, welche aber angehangen sein sollten)
Prüfungsleistung:
- Niederschrift des Forschungsprojekts in Form einer fiktiven Einreichung einer Abhandlung (Umfang 15-20 Textseiten bei 2.500-3.000 Zeichen pro Textseite, inkl. Fußnoten, Leerzeichen und Literaturverzeichnis; exkl. ggf. vorhandener Appendix) bei der Fachzeitschrift Politische Vierteljahresschrift.
Abgabefrist 31.03.2026
Vorgaben
Ihre Arbeit muss eine eigene empirische Auswertung auf Basis der Daten des GLES-Querschnitts 2025 enthalten, deren Ergebnisse in tabellarischer oder graphischer Form darzustellen sind.
Die Arbeit . . .
1. stellt eine klar formulierte politikwissenschaftlich relevante Fragestellung, welche sich durch Auswertung der Daten des GLES-Querschnitts 2025 beantworten lässt, und bezieht sich auf relevante inhaltliche wie methodische Fachliteratur
2. beschreibt transparent das Vorgehen zur Datenanalyse und stellt die Ergebnisse der Analyse in graphischer oder tabellarischer Form dar
Fragen zum Format sollten im folgenden Dokument geklärt werden:
https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pf/lehre/abschlussarbeiten.php
Jede:r Studierende sollte außerdem die folgende Selbstständigkeitserklärung unterschrieben an die Abgabe anhängen:
https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pdf/selbststaendigkeitserklaerung.pdf