E-Learning an der TU Dresden
Hybride Lehrveranstaltungen durchzuführen ist nicht nur technisch eine Herausforderung - auch die Planung und der Einbezug der Studierenden bedarf einer ungewohnten Herangehensweise. Im Input werden daher Möglichkeiten aufgezeigt, hybride Lehrveranstaltungen möglichst aktivierend für alle Studierenden - ob in Präsenz oder zugeschaltet - anzulegen.
Folgende Inhalte werden im Video behandelt (mit Zeitangabe in der Aufzeichnung):
00:34 ––– 1. Begriffsbestimmung „Hybride Lehre“
02:40 ––– 2. Didaktische Planung einer hybriden Lehrveranstaltung – zwei Beispiele
10:39 ––– 3. Methoden für die Aktivierung in hybriden Lehrveranstaltungen
19:15 ––– 4. Fazit & Literatur