Nach der Auswahl und Sortierung von Inhalten für eine Lehrveranstaltung folgt ein meist als ein schwierig wahrgenommener Schritt: die didaktische Reduktion.

In einem Input sollen Denkanstöße gegeben werden...

  • was Stoffreduktion bedeutet
  • warum es tatsächlich eine didaktische Herausforderung ist und
  • welche ausgewählten Techniken zur Stoffreduktion es gibt
  • und welche Vorteile zur Motivation eine bewusste Beschäftigung mit diesem didaktischen Arbeitsschritt für Studierende und Lehrende bringt.

 Folgende Inhalte werden im Video behandelt (mit Zeitangabe in der Aufzeichnung):

00:49 ––– 1. Ausgangslage
03:53 ––– 2. Definition: Didaktische Reduktion
07:12 ––– 3. Warum ist das eine didaktische Herausforderung?
07:12 ––––   Stoffmengenproblem
10:12 ––––
   Vollständigkeitsfalle
14:34 ––– 4. Lösungsansätze: Drei Techniken zur Stoffreduktion
17:21 ––––   In-Out-Technik
18:43 ––––   Siebe der Reduktion
22:15 ––––   Exemplarisches Beispiel
23:22 ––– 5. Fazit