Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Forum

  1. Beschreibung
  2. Einsatzspektrum
  3. Aufgaben des Lehrenden
  4. Tipps für Lehrende
  5. Vorteile
  6. Nachteile
  7. Links

Beschreibung

Der Kursbaustein Forum bietet einen virtuellen Platz zum Austausch von Wissen, Meinungen und Erfahrungen. In OPAL ist die Umsetzung als offenes oder geschlossenes Forum möglich. Im geschlossenen Forum sind die Lernden auf einen ausschließlich lesenden Zugriff beschränkt. Weiterhin können die Lernenden, wenn der Verantwortliche es über die Einstellungen zulässt, auch anonyme Beiträge erstellen.

Einsatzspektrum

Im Forum lassen sich allgemeine und organisatorische Fragen gut klären, zum Beispiel:

  • Fragen zum Ablauf der Online- und Präsenzphase, falls der genaue Ablauf nicht genau verstanden wurde,
  • Fragen zur Strukturierung des Arbeitsprozesses in der Gruppe: welche Arbeitsschritte stehen an, wie soll das gestellte Problem am besten angegangen werden etc.

Weitere Möglichkeiten:

  • Diskussion von fachlichen Fragen (initiiert durch Lehrende und/oder Studierende)
  • Einbeziehung von Experten (Expertenforen)
  • Prüfungsvorbereitung
  • Diskussion von Aufgaben, Texten, Papers
  • Absprache der Studierenden untereinander z.B. bei Gruppenarbeiten -> Forum als Gruppenwerkzeug

Aufgaben des Lehrenden

  • Foren mit Thema und Ziel einrichten
  • Moderation, ggf. Eingreifen bei falschen Antworten und langen Diskussionen

Tipps für Lehrende

  • enge Verbindung mit der Vorlesung (Hausaufgabe, regelmäßige Erinnerung etc.) herstellen -> Aktivitäten im Forum in der Präsenzveranstaltung nutzen bzw. darauf eingehen
  • Vergabe von Expertenrollen
  • Moderation von Forumsbereichen durch Studierende
  • Abonnement ermöglicht es über neue Einträge informiert zu werden
  • Bewertung von hilfreichen Antworten, so dass diese für die Lernenden leichter zu finden sind

Vorteile

  • sehr geringe/keine technischen Hürden -> keine besondere Einarbeitung nötig
  • nur wenige Berührungsängste seitens Studierender
  • keine Installation von zusätzlicher Software nötig

Nachteile

  • Moderation ist notwendig (zumindest am Anfang durch den Lehrenden selbst)
  • z.T. Gefahr der Unübersichtlichkeit und des „Verwaisens“

Links

Kategorien: OPAL Kursbausteine