Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.
Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.
Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen.
Der Kursbaustein Portfolioaufgabe ermöglicht es Ihnen, Aufgaben für Lernende bereit zu stellen und deren Leistung zu bewerten.
Die Portfolioaufgabe wird zur Bearbeitung durch die Lernenden/Studierenden "abgeholt" und damit im individuellen E-Portfolio des Lernenden/Studierenden (Zugriff über Lernen & Lehren) abgelegt. Ein E-Portfolio - eine Online-Sammelmappe - bildet eine Sammlung von "abgeholten" Portfolioaufgaben und Artefakten (z.B. Dateien, Forenbeiträge) zur Dokumentation des individuellen Lernverlaufs über einen bestimmten Zeitraum. Im E-Portfolio kann die jeweilige Portfolioaufgabe bearbeitet und von dort aus nach Fertigstellung durch den Lernenden/Studierenden "abgegeben" werden. Durch das Abgeben wird die bearbeitete/beantwortete Portfolioaufgabe für den Lehrenden/Kursverantwortlichen über das Bewertungswerkzeug des OPAL-Kurses einsehbar.
Sie können die Portfolioaufgabe Ihren Wünschen entsprechend gestalten und die relevanten Informationen zur Bearbeitung der Aufgabe für die TeilnehmerInnen zur Verfügung stellen. Die Lernenden haben die Möglichkeit ihre Antworten in einem vorher festgelegten Format und Umfang abzugeben. Nach Abgabe der Antworten kann die Leistung der TeilnehmerInnen eingesehen und bewertet werden.
Im Gegensatz zum Kursbaustein Aufgabe ermöglicht der Kursbaustein Portfolioaufgabe die Dokumentation des individuellen Lernverlaufs über einen bestimmten Zeitraum, wenn mehrere aufeinander abgestimmte und aufeinander aufbauende Portfolioaufgaben durch den Lehrenden/Kursverantwortlichen bereitgestellt werden.
Einsatzspektrum
Vorbereitung/Nachbereitung von Praktika und Seminaren
kontinuierliches Bearbeiten von Hausarbeiten, Belegen zu denen es beispielsweise Teilaufgaben, Meilensteine, etc. gibt
individuelle Auseinandersetzung mit Themen über einen längeren Zeitraum
zur Sichtbarmachung von Lernfortschritt(en) über einen längeren Zeitraum, beispielsweise im Rahmen eines Lerntagebuchs
Aufgaben des Lehrenden
didaktisch aufeinander abgestimmte Aufgaben für Portfolio bereitstellen
Flexibilität in Struktur, Nutzung von Bildern und Medien in einzelnen Portfolioseiten möglich
Lernende haben die Aufgaben gesammelt an einer Stelle beisammen und können sowohl die Aufgaben als auch Ihre eingereichten Antworten/Lösungen immer wieder einsehen
Thematisch und fachlich aufeinander aufbauende Aufgaben lassen sich darstellen, Steigerung zum Beispiel der Schwierigkeit wird für Lernende greifbar und ist für Lehrende regulierbar
Abgabetermin regulierbar
Festlegung von Mindestanforderungen für die eingereichte Lösung/das abzugebende Dokument
Nachteile
großer Vorbereitungsaufwand für Lehrende
möglicherweise großer Auswertungsaufwand für Lehrende