Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Tipps von E-Learning-Akteuren für E-Learning-Akteure

  1. Einführung in das E-Learning-Angebot
  2. Material zum Selbststudium
  3. Videomaterial
  4. Tests, Aufgaben, Fragenkataloge
  5. Organisation/Administration des OPAL-Kurses

Einführung in das E-Learning-Angebot

  • Eine kurze Gebrauchsanleitung mit ggfs. klaren Handlungsanweisungen passend zu Ihrem OPAL-Kurs bzw. Ihrem Fragenkatalog und den enthalten Elementen ist zu empfehlen. Dort kann festgehalten werden, welche Informationen an welcher Stelle im Kurs zu finden sind, wie der Kurs in die Lehrveranstaltung eingebunden sein wird und welche Aufgaben die Studierenden zu erledigen haben werden. Auch ist es sinnvoll Abläufe und die anschließende Bewertung transparent darzustellen.
  • Um die Studierenden auf das Konzept des Moduls/der Lehrveranstaltung, bspw. die Einteilung in Präsenz- und Online-Phasen zum Selbststudium, die notwendige Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen mithilfe von Materialien und Aufgaben im Online-Kurs oder die Zusammenarbeit in Gruppen, einzustimmen, kann bereits die Einführungsveranstaltung des Moduls unter Verwendung der sich auch später wiederholenden Methoden, Arbeitsweisen und Materialien (Nutzung des Online-Kurses) gestaltet werden. Dadurch kann den Studierenden von Beginn an verdeutlicht werden, dass in diesem Modul ihre aktive Mitarbeit gefordert sein wird, welche Aufgaben in welcher Form zu erledigen sind und wo die dafür notwendigen Materialien zu finden sind. Die Erwartungen an die Studierenden werden somit transparent dargestellt.

Material zum Selbststudium

  • Auf die Erstellung gut verständlicher Lehrmaterialien für die Phase des Selbststudiums in enger Verknüpfung mit der Präsenzlehre ist viel Wert zu legen.
  • Es ist empfehlenswert die E-Learning-Angebote zum Selbststudium in die Präsenzveranstaltung(en) einzubinden. Bspw. können Aufgaben, die die meisten Probleme bereiteten zum Klären von Fragen und zur Vertiefung anhand praktischer Beispiele oder Fälle einbezogen werden. Eine andere Möglichkeit ist Aufbauen eines Teils der Präsenzveranstaltung auf die eingereichten Ergebnisse aus der Selbststudienphase. Wichtig ist dabei, dass der Stoff des Selbststudiums nicht einfach wiederholt wird. Das Bearbeiten der Aufgaben und Materialien im Selbststudium muss für die Studierenden einen Mehrwert in der Präsenzveranstaltung erzeugen, bspw. die aktive Mitarbeit oder das Mitkommen im Stoff im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion von Fällen oder praktischen Problemen aus der Wirtschaft/Wissenschaft/Praxis ermöglichen.
  • Die Auslagerung einiger Wissensinhalte und Themen beziehungsweise deren ausführlichen Darstellungen und Beschreibungen aus der Präsenzvorlesung in ein E-Learning-Angebot verhilft zu zusätzlicher Zeit in der Vorlesung, in der dafür andere Sachverhalte behandelt werden können. Zudem lassen sich viele Wissensinhalte durch Mittel wie Videos oder komplizierte Abbildungen besser vermitteln.

Videomaterial

  • Das Erstellen von Videotutorials und Ähnlichem kann sehr viel Zeit kosten. Oft lohnt sich die Suche nach freien Lehrmaterialien (OER - Open Educational Resources) im Internet. Informationen dazu finden Sie in der OER Handreichung des Verbundprojekts OERsax.
  • Bei der Videoerstellung ist die Erstellung eines sehr genauen Skripts empfehlenswert, da nachträgliche Änderungen an einem bereits erstellten Video nicht, oder nur mit sehr hohem Aufwand, möglich sind.
  • Zur Einbettung von Videomaterial per Embedded-Code in Ihren OPAL-Kurs (Kursbaustein >Einzelne Seite<, Anleitung: Einbettung von Videos der TUBAF Videoplattform in OPAL-Kurs) ist die Ablage Ihres erstellten Videomaterials auf der Videoplattform der TUBAF [www.video.tu-freiberg.de] (Dienste des MZ: Videoplattform) zu empfehlen.

Tests, Aufgaben, Fragenkataloge

  • Eine sinnvolle Dokumentation (Skript, Folien oder dgl.) zu Tests mit elektronischen Aufgaben ermöglicht den Studierenden die Aufgaben in den Kontext des Stoffes zu setzen und die Hintergründe besser zu verstehen.
  • Durch die Aufgabenkonzeption passend zum Vorlesungsstoff und der Bereitstellung der Aufgaben mit zeitlicher Begrenzung kann das Bearbeiten der Aufgaben während des Semesters und nicht erst kurz vor der Klausur bewirken. So kann ein quasi ein Gerüst für die Studierenden entwickelt werden, an welchem sie den entsprechenden Vorlesungsinhalt in einem vorgegebenen Zeitrahmen festigen können.
  • Durch das Anlegen eines Fragenkatalogs und/oder der Nutzung von Variablen in der Aufgabenerstellung in der Testsuite ONYX können verschiedene Varianten der Tests (die auf Basis der Fragen bzw. des Fragenkatalogs erstellt werden) entstehen, sodass die Studierenden beim Mehrfachlösen des Tests nicht die identischen Fragen/Aufgaben des vorherigen Lösens angezeigt bekommen.

Organisation/Administration des OPAL-Kurses

  • Bei der Erstellung von OPAL-Kursen ist der Einsatz des Kursbausteins >Struktur< zur Gliederung empfehlenswert (Anleitung Funktionalität des Kursbausteins >Struktur< in OPAL-Kursen). Es entsteht eine Navigationsstruktur, die den Studierenden einen übersichtlichen Überblick des Inhalts ermöglicht. Beim Klicken auf den Struktur-Baustein werden die dort untergeordneten Inhalte und Materialien in Kursbausteinen wie >Einzelne Seite<, >Forum<, >Ordner<, etc. angezeigt/aufgeklappt.
  • Zur Organisation und Administration von OPAL-Kursen kann es sinnvoll sein, einen internen Bereich (Kursbaustein Struktur) anzulegen auf den nur Kursverantwortliche, Betreuende Zugriff (Zugang/Sichtbarkeit) haben - dort kann man bspw. Material bzw. Kurselemente zum baldigen Freigeben vorbereiten und ablegen.

Kategorien: Unterstützung für E-Learning-Akteure