Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Videoplattform video.tu-freiberg.de

  1. Beschreibung
  2. Mögliche Einsatzbereiche
  3. Hinweise
  4. Entstehende Produkte
  5. Einbindung in OPAL
  6. Alternativen
  7. Links und weiterführendes Material

Beschreibung

Die Videoplattform video.tu-freiberg.de (basierend auf ViMP) ist ein vollwertiges Video Content Management System für die Speicherung und die Bearbeitung von (Lehr-)Videos, E-Lectures, etc. Die unkomplizierte Einbindung von videobasierten Inhalten in das Lernmanagementsystem OPAL wird dadruch möglich ohne die videobasierten Inhalte im Lernmanagementsystem OPAL hochzuladen. Zu videobasierten Inhalten zählen: u. a. Vorlesungsaufzeichnungen, Mitschnitte/Aufzeichnungen von Übungen, Experimenten und Laborversuchen, Mitschnitte von Video- und Webkonferenzen, Screencasts.

Mögliche Einsatzbereiche

  • Einbindung videobasierter Inhalte in die Lehre
  • Umsetzung von Blended Learning Szenarien
  • Online-Angebote, Selbstlernangebote
  • Studierendenmarketing, Studienwerbung

Hinweise

Vorteile:

  • kostenlose Nutzung für alle Universität-MitarbeiterInnen
  • Daten liegen in Deutschland
  • komplett abgeschlossener Betrieb im Intranet

Entstehende Produkte

  • Ablage für videobasierte Inhalte
  • Embedded-Code für jedes dort hochgeladene Video

Einbindung in OPAL

Für die Einbindung von videobasierten Inhalten, die auf der Videoplattform video.tu-freiberg.de hochgeladen sind, in OPAL-Kurse nutzen Sie bitte die folgende Anleitung: Einbettung von Videos der TUBAF Videoplattform in OPAL-Kurs

Alternativen

YouTube

Links und weiterführendes Material

Kategorien: Technische Tools