Werkzeugkasten E-Learning
Der Fachbereich Allgemeine Anorganische Chemie lässt Studierende im Rahmen der Veranstaltung Wissenschaftliche Teamarbeit Problemstellungen in Gruppen lösen.
Es werden vier Problemstellungen über den OPAL-Kurs zur Verfügung gestellt.
Zur gemeinsamen Bearbeitung der Problemstellungen in der Gruppe wird u. a. ein Wiki genutzt. Im Wiki werden die Lösungstexte gemeinsam erarbeitet. Die dabei entstehenden Wiki-Artikel können von allen Gruppenmitgliedern editiert werden. Zudem sind Diskussionen untereinander über den Reiter Diskussion möglich. Über den Reiter Versionshistorie sind die verschiedenen Versionen mit BearbeiterIn, Datum und Zeit sowie der konkreten Veränderung einsehbar.
Insgesamt vier Problemstellungen müssen in jeweils zwei Wochen gelöst und im Wiki präsentiert werden. In der letzten Woche bewerten sich die Teams gegenseitig im Peer-Review Verfahren.
Weitere Beispiele für Wikis
- Wiki Begriffe und Tools des Medienzentrums, Bereich E-Learning als Wissenspeicher
- Wiki des Fachbereichs Analytische Chemie, dass aus Beiträgen von Studierenden besteht
- Wiki des Fachbereichs Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung als Wissensspeicher
Selber machen?
Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.
Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax.
Zur Darstellung des Wikis zur gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben wurde ein Screenshot gemacht und über eine in OPAL erstellte HTML-Seite mit selbst generierten Inhalten im Kursbaustein Einzelne Seite eingebunden.