MELTKE_Seminar: Straßenschluchten und Feldwege - Stadt und Land im span. und portug. Film

Titelbild des Kurses
TU Chemnitz | semesterübergreifend MELTKE_Seminar: Straßenschluchten und Feldwege - Stadt und Land im span. und portug. Film

Nicht erst seit Sergio del Molinos Essay Leeres Spanien. Reise in ein Land, das es nie gab (im Original 2016 erschienen) ist das Thema von Stadt und Land auf der Iberischen Halbinsel präsent. In zahlreichen Filmen aus den letzten Jahrzehnten ist das Spannungsverhältnis zwischen dem urbanen und dem ruralen Raum zentrales Motive. Ob beklemmende Hochhaussiedlung oder flirrende Weite, Zusammenleben oder Einsamkeit, Fließbandjob oder Feldarbeit – Stadt und Land sind in ihrer Dichotomie immer wieder Bühne und Abbild gesellschaftlicher Aushandlungen. Filmschaffende entwickeln dabei einen ganz besonderen Zugriff auf dieses spannungsreiche Thema und verweben es mit hochpolitischen und aktuellen Fragestellungen, beispielsweise nach dem ‚Recht auf Stadt‘ (vgl. z.B. EN CONSTRUCCIÓN (2001) von José Luis Guerin) und der Bedeutsamkeit des Zusammenlebens (vgl. z.B. CARMINA O REVIENTA (2012) von Paco León). Sie verhandeln Migration (vgl. z.B. VITALINA VARELA (2019) von Pedro Costa) und Tourismus (vgl. z.B. EL TURISMO ES UN GRAN INVENTO (1968) von Pedro Lazaga), fragen nach dem Wert von Landwirtschaft (vgl. z.B. ALCARRÀS – DIE LETZTE ERNTE (2022) von Carla Simón) und ergründen die Beziehung des Menschen zur Natur (vgl. z.B. DER ORNITHOLOGE (2016) von João Pedro Rodrigues). Und am Ende steht da immer wieder die Frage: Wie wollen wir leben (vgl. z.B. VOLTA À TERRA (2014) von João Pedro Plácido; ALLEIN UNTER NACHBARN – LA COMUNIDAD (2000) von Álex de la Iglesia)?   

Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden eine Auswahl spanischer und portugiesischer Filme kennenlernen, in denen urbane und rurale Räume der Iberischen Halbinsel inszeniert werden. In diesem Zusammenhang werden, je nach Fokus der Filme, verschiedene kulturtheoretische Fragestellungen anhand von Referenztexten zu Schwerpunktthemen wie Migration, Tourismus oder Landflucht bearbeitet. Darüber hinaus wird im Seminar eine Einführung in die Methoden der Filmanalyse geboten, indem die ausgewählten Filme in ihren formalen, narratologischen sowie ästhetischen Elementen untersucht werden.

Module: KK1, KK3, KK4, 272034-002, 272034-003; B_EG_3, B_Ko_5

Beginn: 14.10.2024

Zeit: Mo. 11:30-13:00

Raum: TW9/113

Dozentin: Laura Meltke

Prüfungsleistung: entsprechend d. Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.