TRONCOSO_Seminar: Postkol. Städte und migrant. Aktivismus: Ein Blick auf Lissabon, Barcelona u. Chem

TU Chemnitz | Sommersemester 2025 TRONCOSO_Seminar: Postkol. Städte und migrant. Aktivismus: Ein Blick auf Lissabon, Barcelona u. Chem

Dr. Ana Troncoso

Im Fokus des Seminars steht die Rolle migrantischer Aktivist*innengruppen bei der kolonialkritischen Aneignung des urbanen Raums europäischer Städte, am Beispiel von Lissabon, Barcelona und Chemnitz. Die drei ausgewählten Städte unterscheiden sich in vielen Aspekten voneinander, beispielsweise hinsichtlich ihrer Größe, politischen Entwicklungen, der kolonialgeschichtlichen Verwerfungen und den damit verbundenen Erinnerungsdebatten. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen postkolonialkritischen und migrantischen Aktivist*innengruppen aus diesen Städten erfolgt im Hinblick auf folgende Fragestellungen: 

1. Aus der Perspektive migrantischer Aktivist*innengruppen, auf welche Art und Weise stellen diese Städte, trotz ihrer Unterschiede, postkoloniale Kontexte dar? (vgl. Hall 2000)

2. Welche Bedingungen finden Migrant*innen für ihre Teilhabe in diesen städtischen, europäischen Räumen?

3. Welche Möglichkeiten der Ermächtigung und der Debattenverschiebung bezüglich Erinnerung, Raum und Teilhabe lassen sich durch migrantischen Aktivismus auf lokaler Ebene feststellen?

Das Seminar bietet eine Einführung in Ansätze der Postcolonial Studies sowie in die Methoden der empirischen Forschung und der Digital Humanities, insbesondere der Netnographie.

Module: KV1, 272034-004 (Kultur u. Länderstudien Westeuropas), FM3; B_EG_2, B_EG_4, B_Ko_2, B_Ko_4, M_EI_2, M_EI_4

Beginn: 09.04.2025

Zeit: mittwochs 15:30-17:00 Uhr

Raum: 2/TW9/213

Prüfungsleistung: entsprechend d. Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.