LK: Digital History (DI 4. DS)

TU Dresden | Sommersemester 2025 LK: Digital History

Geöffnet für MA Geschichte (PhF-Hist-MA-EM und -SM1) und MA Digital Humanities

Lehrende: Dr. Anne Klammt (HAIT)

Einschreibung und Anmeldung per EMAIL:
anne.klammt@mailbox.tu-dresden.de

ORT und ZEIT: OSL 2 / DI 4. DS

 

In der gemeinsamen Lektüre kürzerer Texte auf Deutsch und Englisch gewinnen wir einen ersten Überblick über das Forschungsfeld Digitale Geschichtswissenschaft / Digital History.
Unsere Lektüre erfolgt dabei mit Blick auf folgende Leitfragen:
Forschungsfragen und Selbstpositionierung
• Welche Fragestellungen und Aufgaben werden in den in den Texten genannten Fallbeispielen untersucht?
• Welche Spezifika weist Digitale Geschichtswissenschaft laut der Texte auf und Was macht aus Geschichte Digital History?
• Können wir in Ansätzen eine begriffliche und inhaltliche Entwicklung des Forschungsfelds über die letzten 20 bis 30 Jahre fassen?
Akteur:innen, Institutionen und Legacy Projekte
• Welche Projekte, Werkzeuge oder digitalen Quellencorpora werden benannt?
• Welche Akteurinnen und Akteure treten wiederkehrend in der Literatur auf und/oder stehen im Mittelpunkt von einflussreichen Projekten? Welchem institutionellen und akademischen Hintergrund gehören sie an?
• Welche Institutionen und Netzwerke erkennen wir?
Der Lektürekurs zielt auf ein gemeinsames Erarbeiten der Inhalte. Dazu wird die Literaturverwaltung mit einer Zotero-Gruppe betrieben, Texte werden kooperativ verfasst und gegebenenfalls einfache Werkzeuge zur Visualisierung von Netzwerken eingesetzt. Für die Nutzung der digitalen Werkzeuge sind weder Vorkenntnisse noch die Installation spezifischer Software nötig; es wird jeweils eine praxisbezogene Einführung im Seminar geben.

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht