Im Bereich Wissen bereitstellen und veranschaulichen kommt sowohl die Virtualisierung als auch die Visualisierung zum Tragen.

Viele Lehrende nutzen Lernmanagementsysteme wie bspw. OPAL zur Bereitstellung von Materialien wie Skripte, Präsentationen oder Literatur, die von den Studierenden bearbeitet werden soll, für Ihre Lehre.

An dieser Stelle werden ein paar verschiedene an der Universität TU Bergakademie Freiberg eingesetzte Varianten vorgeführt. Wissen wird bspw. in Form von Skripten, Online-Lernelementen, Steckbriefen zu Experimenten, grafischen Darstellungen, Wissensspeichern in Form von Wikis oder auch Literaturverzeichnissen zur Verfügung gestellt.

In OPAL zur Bereitstellung von Wissen und Dokumenten sowie Grafiken und Videos nützliche Kursbausteine sind u.a.:

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Einbindung und Bereitstellung einzelner Dateien im OPAL-Kurs einbinden und zur Einbettung von Bildern und Grafiken sowie Videos der TUBAF Videoplattform im OPAL-Kurs.

Der Kursbaustein Struktur ist zur Gliederung des OPAL-Kurses bzw. der eingebundenen Lerneinheiten sinnvoll. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Kursbaustein Struktur_Konfiguration und Nutzen.

Zur Visualisierung von Wissen werden oft Videos eingesetzt. Hier werden unterschiedliche Arten und Formen von Videos mit Beispielen vorgestellt.

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht