Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Struktur

  1. Beschreibung
  2. Einsatzspektrum
  3. Aufgaben des Lehrenden
  4. Tipps für Lehrende
  5. Vorteile
  6. Link
  7. Anleitung

Beschreibung

Der Kursbaustein Struktur erlaubt die übersichtliche Gestaltung (Strukturierung, Unterteilung) eines Kurses durch die thematische Gruppierung von Inhalten. Zudem ermöglicht dieser Kursbaustein die Einbindung einer eigenen, individuellen HTML-Seite (gleichwertig dem Kurselement "Einzelne Seite").

Einsatzspektrum

  • Gliederung des Kurses

Sie können den Struktur-Baustein nutzen, um Ihren Kurs in mehrere Kapitel einzuteilen und somit die Übersichtlichkeit des Lehrangebotes zu verbessern.

  • Sichtbarkeit und Zugang für mehrere Kurselemente

Sie können für eine ganze Gruppe von Kursbausteinen einheitliche Regeln für Sichtbarkeit und Zugang erstellen in dem Sie diese Elemente unter einem Struktur-Baustein zusammenfassen und für den Strukturbaustein Sichtbarkeits- und Zugangseinstellungen festlegen. So müssen Sie diese Regeln nicht mehrfach - für jeden Kursbaustein einzeln - formulieren/festlegen.

  • Präsentation von Inhalten, Informationen, etc.

Neben den Strukturierungsmöglichkeiten kann man den Struktur-Baustein zusätzlich gleichwertig dem Kurselement "Einzelne Seite" verwenden, in dem man eine eigene, individuelle HTML-Seite hinterlegt bzw. erstellt und hinterlegt. So kann man den TeilnehmerInnen des Kurses bspw. eine von Ihnen selbst gestaltete Startseite/Einführungsseite anstatt der automatisch generierten Übersicht anzeigen lassen.

Aufgaben des Lehrenden

  • Kursbaustein "Struktur" anlegen
  • entschprechende Sichtbarkeits- und/oder Zugangseinstellungen vornehmen
  • Entscheidung über Darstellung des Kursbasteins (als automatische Übersicht, automatische Übersicht mit Vorschau, eigene (in OPAL generierte) HTML-Seite bzw. externe HTML-Seite)
  • ggfs. Hinterlegen der Inhalte
  • Unterordnung der entsprechenden Kursbausteine

Tipps für Lehrende

Die Darstellung des Struktur-Bausteins ist in folgenden Varianten möglich:

  • automatische Übersicht
  • automatische Übersicht mit Vorschau
  • eigene HTML-Seite
  • externe HTML-Seite

Die nötige Konfiguration ist in der Anleitung Kursbaustein Struktur_Konfiguration und Nutzen detailliert erläutert.

Vorteile

  • Klare Struktur des Kurses
  • Darstellung in Baumstruktur
  • Weniger Aufwand bei Sichtbarkeits- und Zugangseinstellungen für mehrere untergeordnete Kursbausteine

Link

Anleitung

Kategorien: OPAL Kursbausteine