Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Blended Learning

  1. Definition
  2. Hintergrund
  3. Kurze Videobasierte Einführung
  4. Vorteile und Nachteile
  5. Links und weiterführende Literatur

Definition

Blended Learning nimmt eine Position zwischen medial angereichertem Präsenzunterricht und reiner Online-Lehre ein (vgl.Garrison & Kanuka, 2004). D.h. es ergeben sich Angebote mit

  • nicht ausschließlich face-to-face oder online Umsetzung und einer
  • Kombination von virtuellen und nicht-virtuellen Lernsettings und Methoden.

Bspw. viele Angebote, die in der Anwendung des Flipped Classroom-Modells entstehen und Online- und Präsenzphasen kombinieren, zählen zu Blended Learning Angeboten.

Hintergrund

Eine ausführliche Einführung zum Thema Blended Learning finden Sie auf e-teaching.org, Link: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning.

Nach Alonso, López, Manrique & Viñes, 2007 können in Blended Learning-Szenarien die Aktivitätsformen

  • Selbstgesteuertes E-Learning,
  • Live E-Learning (Synchrone Formen wie bspw. Webcasts, virtuelle Klassenräume) und
  • traditionelle Präsenzlehre

unterschieden bzw. miteinander kombiniert werden.

Nach Clayton M. Christensen, Michael B. Horn und Heather Stalker (2013) werden die vier Modelle

  • Rotations-Modell,
  • Flex-Modell,
  • Eigener Blend und
  • Angereichertes virtuelles Modell

mit verschiedenen Online- und Präsenz-Anteilen und Kombinationsarten definiert.

Kurze Videobasierte Einführung

Im Video Digitale Integration, die beim Blended Learning vorgenommen wird, erläutert Prof. Dr. Jürgen Handke was hinter den Begriffen steckt und wie man sie erreichen bzw. umsetzen kann.

Link zum Video CC BY Prof. Dr. Jürgen Handke

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile finden Sie ausführlich im Artikel "Blended Learning" auf e-teaching.org (https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning) beschrieben.

Links und weiterführende Literatur

https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/learning-e-learning/themeneinheiten/blended-learning-in-grossgruppen


Kategorien: Didaktische Methoden und theoretische Ansätze