Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Flipped Classroom

  1. Definition
  2. Hintergrund
  3. Offener Online-Kurs mit Erklärvideos
  4. Methoden für die Gestaltung von Präsenzphasen (Auswahl)
  5. Oft gestellte Fragen
  6. Vorteile und Nachteile
  7. Beispiele
  8. Links und Weiterführende Literatur

Definition

Das Flipped Classroom-Modell (gleichbedeutend: Inverted Classroom-Modell) beinhaltet die Umkehrung der Lehrveranstaltung. Im Detail bedeutet das, dass die Wissensvermittlung - bspw. Durch die Bearbeitung von Materialien, wie Texten, Videos, Aufgaben, etc. - vorgelagert und durch die Studierenden im Selbststudium durchgeführt wird und die anschließende Präsenzveranstaltung zur aktiven, gemeinsamen Anwendung des Wissens und zur Diskussion mit dem Lehrenden und der Gruppe dient.

Hintergrund

Eine ausführliche Einführung zum Thema FlippedClassroom/Inverted Classroom finden Sie auf e-teaching.org, Link: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom.

Offener Online-Kurs mit Erklärvideos

Im offenen Online-Kurs Innovatives Lernen - Das Inverted Classroom Modell der Ruhr-Universität Bochum (RUB) finden sich umfangreiche Informationen zum Konzept Inverted Classroom (gleichbedeutend Flipped Classroom).

Methoden für die Gestaltung von Präsenzphasen (Auswahl)

  • Aktives Plenum
  • Gemeinsame Aufgabenbearbeitung in dem A) das Plenum in eine Pro- und eine Contra-Gruppe geteilt wird, B) die Ich-Du-Wir-Methode (engl. Think-Pair-Share) Anwendung findet
  • Diskussionen, Debatten, Rollenspiele
  • Beantworten von Fragen
  • Bearbeitung von Fallstudien

Oft gestellte Fragen

Jeweils eine Video-Antwort zu oft gestellten Fragen, wie:

von Professor Dr. Spannnagel.

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile finden Sie ausführlich im Artikel "Inverted Classroom" auf e-teaching.org beschrieben.

Beispiele

Links und Weiterführende Literatur

Kategorien: Didaktische Methoden und theoretische Ansätze