Internationales Management und Unternehmensstrategie

Im Fachbereich Internationales Management und Unternehmensstrategie wird die Lehrveranstaltung „Unternehmensführung und Organisation“ unter Umsetzung des Flipped Classroom-Konzepts angeboten.

Ziel ist die stärkere Interaktion der Dozierenden mit den Studierenden und der Studierenden untereinander und dadurch die Vertiefung des Wissens. Durch geleitetes Selbststudium werden Selbstmanagement-Kompetenzen und der Erwerb von zusammenhängendem und modul-übergreifendem Wissen gefördert. Durch die Arbeit im Team werden neben eigenständigem Denken und Handeln, das Strukturieren und Argumentieren sowie soziale Kompetenzen vermittelt. Die Flexibilisierung und Individualisierung des Lernprozesses bilden den Mehrwert des Lehr-Lern-Konzepts.

Ablauf in Kürze: Nach einer Einführungsveranstaltung folgen zu fünf Themenschwerpunkten jeweils eine vorgelagerte Onlinephase und eine anschließende Präsenzphase. In den Online-Phasen erarbeiten sich die Studierenden jeweils im Selbststudium Wissen mithilfe digitaler Materialien, die über OPAL zur Verfügung gestellt werden. In den Präsenzveranstaltungen wenden die Studierenden das Wissen aktiv an und verfestigen das Wissen durch Diskussionen und Übungsaufgaben.

Zur Anwendung des Wissens aus der Online-Phase und der Nutzung bzw. Ausbildung von Kompetenzen werden in der Präsenz-Phase unter anderem folgende Methoden angewendet:

Die Lehrmaterialien wurden sukzessive auf OPAL für die Studierenden zur Verfügung gestellt. Mit Beginn einer Präsenz-Phase wurden Materialien für die nächste Online-Phase auf OPAL bereitgestellt.


Selber machen?

Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie eine kurze Einführung grundlegend zum Blended Learning und im Speziellen zum Flipped Classroom-Konzept.

Zum OPAL-Kurs zur Lehrveranstaltung: Der OPAL-Kurs ist mit Struktur-Bausteinen übersichtlich und für jedes des fünf Themen einheitlich gestaltet. Über eine Einschreibung können sich Studierende in eine Gruppe eintragen, die Zugriff auf die abgelegten Materialien bekommt. Materialien, wie Skripte und Literatur, werden in Ordnern bereitgestellt. Rückmeldungen sind zu jeden Themenschwerpunkt über den Kursbaustein Forum möglich. Multiple Choice Aufgaben und Offene Fragen werden mit der Testsuite ONYX erstellt und über den Kursbaustein Test in den OPAL-Kurs eingefügt. Selbst erstellte Videos werden im Videoportal www.video.tu-freiberg.de hochgeladen und über den Embed-Code (kopiert aus dem Feld Share) in Einzelne Seiten eingebettet. Für organisatorische Fragen kann der Kursbaustein E-Mail zur Kontaktaufnahme mit den Kursbetreuenden genutzt werden.

Zur Darstellung der Umsetzung des Flipped Classroom-Modells für dieses Beispiel wurden Screenshots gemacht und über eine in OPAL erstellten HTML-Seite mit selbst generierten Inhalten im Kursbaustein Einzelne Seite eingebunden.