Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.
Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.
Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen.
definiert klar, was der Studierende nach der Veranstaltung/dem Modul weiß und/oder kann.
ist aktiv formuliert und transparent dargestellt.
ermöglicht es den Studierenden an Ihr Vorwissen anzuschließen und verdeutlicht die inhaltliche Relevanz des Gelernten.
Hintergrund
Lernziele ermöglichen es den Lernenden die Relevanz/Wichtigkeit der jeweiligen Lerneinheit für ihren individuellen Lernfortschritt einzuschätzen.
Lernziele machen dem Lernenden den Nutzen der jeweiligen Lerneinheit für ihren individuellen Lernprozess deutlich.
Lernziele ermöglichen es den Lernenden ihren individuellen Lernerfolg zu evaluieren.
Lernziele unterstützen den Lernenden bei der Planung ihres individuellen Lernprozesses und können damit das lernbedarfsorientierte Organisieren des Lernprozesses durch den Lernenden selbst ermöglichen.
Kriterien für ein konkretes Lernziel
Fragen, die man sich als Lehrender stellen sollte, wenn man ein möglichst konkretes Lernziel formulieren möchte:
Wie messe/überprüfe ich den Lernfortschritt des Lernenden?
Was sind die Bedingungen unter denen der Lernfortschritt gezeigt werden soll?
Welche Kriterien werden zur Beurteilung/Einschätzung des Lernfortschritts genutzt?
Beispiele
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lerneinheit sind Sie in der Lage eine chemische Rechnung so nachzuvollziehen, dass Sie diese anderen Personen vermitteln können.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lerneinheit sind Sie in der Lage den chemischen Hintergrund eines einfachen Experiments zu recherchieren und in eine Versuchsvorschrift umzusetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lerneinheit sind Sie in der Lage eine Versuchsbeschreibung nachzuvollziehen und zu interpretieren.
Wenn Sie diese Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage die Begriffe "Element", "Verbindung" und "Reaktion" zu definieren.
Wenn Sie diese Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage energieverwandte Eigenschaften von Lichtteilchen (Energie, Wellenlänge, Wellenzahl, Frequenz) ineinander umzurechnen.
INFO: Das "Sie" in den Beispiellernzielen verkörpert die Studierenden.
Hinweise
Lehr- und Lernziel können sich unterscheiden
Lehrziel bezieht sich auf den Input (Lehrenden-/Vermittlungsorientierung)
Lernziel bezieht sich auf das Outcome (Lernenden-/Studierendenorientiert)
Dietrun Lübeck (2010): Wird fachspezifisch unterschiedlich gelehrt? Empirische Befunde zu hochschulischen Lehransätzen in verschiedenen Fachdisziplinen. Link: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/2
Timo Mappes, Katrin Klink (2011): Constructive Alignment interdisziplinär. Ein Beispiel aus dem Maschinenbau.