Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Constructive Alignment

  1. Definition und Hintergrund
  2. Erklärvideo
  3. Einsatzbereiche
  4. Verknüpfung
  5. Links und weiterführende Literatur

Definition und Hintergrund

Salopp gesagt, überlegt man sich beim “Constructive Alignment” zuerst, was der Lernende lernen soll (d. h. was das Lernziel ist) und bestimmt davon ausgehend, wie man das lehrt und prüft --> Ausrichtung der Lehre und des Prüfens an den Lernzielen.

Einen kurzweiligen Überblick zur Thematik finden Sie auf https://bildungsportal.sachsen.de/impulse/umsetzung/gutes-e-learning/#constructive-alignment.

Eine sehr ausführliche Einführung zum Konzept Constructive Alignment finden Sie hier: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment.

Erklärvideo

Das 5minütige Video stellt das Konzept Constructive Alignment anhand zweier Anwendungsbeispiele aus der Lehre vor, Link: http://www.podcampus.de/nodes/RMGry.

Einsatzbereiche

Eine Auswahl möglicher Einsatzbereiche:

  • Formulierung der (Lehr-)Lernziele
  • Her-/Ableitung der Lehr-Lernaktivitäten
  • Erarbeitung der Unterrichtsstruktur
  • Entwicklung der Prüfungsaufgaben

Verknüpfung

Siehe den Artikel "Lernziele"

Links und weiterführende Literatur

Kategorien: Didaktische Methoden und theoretische Ansätze