WO-Fach Archäoinformatik
Projektseminar/WO-Fach Archäoinformatik
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Archäoinformatik!
In diesem Semester gibt es wieder die Gelegenheit in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte
zu schnuppern und einen eigenen Beitrag für den Kulturgüterschutz zu leisten. Die Themen können
aus verschiedenen Bereichen kommen: 3D-Rekonstruktionen über und unter Wasser [1], Visualisierungs-
techniken, Mustererkennung, Robotik, Data-Mining, Agent-Based-Modeling, Procedural-Generation,
AR/VR usw.:
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Entwicklungswerkzeugen, wie Java, JavaScript, C++, Python,
React, MinIO, Blender, Unity und vielen mehr.
Aktuelle Projekte, Vorlesungsvideos und Forschungsergebnisse
Um einen Einblick in die Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe zu erhalten, lohnt es sich, einen Blick
in den YouTube-Kanal zu werfen:
https://youtube.com/@marcoblock-berlitz7959?si=_i3xeFnGCXHaZMHO
Dort sind nicht nur Forschungsergebnisse und Vorlesungsvideos zu finden, es werden auch aktuelle
Themen rund um das Feld Archäoinformatik vorgestellt.
Scheinkriterien für das FuE-Seminar Archäoinformatik im WiSe 2024/2025
Ziel ist der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines abgegrenzten Forschungs-
projekts. Wir werden dazu im kleinen Meeting besprechen, an welchen Themen Ihr interessiert
seid und den Rahmen für ein Projekt abstecken. Der Termin wird angekündigt, wenn alle Teilnehmer
für die Veranstaltung bekannt sind. Es wird in regelmäßigen Abständen im Rahmen dieser
Veranstaltung Treffen geben, in denen Ihr die Fortschritte Eurer Arbeit zeigt. Weiterhin steht hier die
wissenschaftliche Auswertung im Vordergrund.
Dazu empfehle ich Euch die Arbeit mit Lyx/Latex und kann Euch gut unterstützen:
https://www.vividus-verlag.de/lyx/index.html
Das ist eine wunderbare Übung für die Erstellung Eurer Abschlussarbeit. Ziel des Forschungsseminars
kann ein Forschungsbeitrag in Form eines wiss. Posters, eines Konferenzbeitrags oder eines Technical
Reports sein. Am Ende wird es eine Abschlusspräsentation geben.
Scheinkriterien für das WO-Fach Archäoinformatik im WiSe 2024/2025
Hier sind die Scheinkriterien für die aktuelle Veranstaltung stichpunktartig aufgelistet:
TEIL 1: Vorlesungen und Übungen (50% der Note):
- Bearbeitung und Abgabe der Lösungen zu den Übungsaufgaben, die am Ende der jeweiligen
Veranstaltung zu finden sind und Vorstellung der Ergebnisse in der entsprechenden Vorlesungs-
woche - Hochladen der Lösungen als PDF mit dem Namen des Autors der Autorin in Ordner "Projektabgaben"
- Hier werden verschiedene Softwarepakete ausprobiert und gegebenenfalls evaluiert und gegen_
übergestellt.
TEIL 2: Projektarbeit in einem oder mehreren Teilprojekten (Multicopter, U-Boot, Prozedurale Weltgenerierung,
Bildverbesserung, Punktwolken, Datenübertragung, 3D-Modellierung, …) (50% der Note):
- Projektskizze für die Arbeitspakete
- Ausarbeitung des Arbeitspaketes
- Abschlusspräsentation und Projektabgabe am 23.01.2025
Hinweis zu den Abgaben der Aufgaben
Im Ordner "Abgaben zu den Aufgaben" könnte Ihr Eure Lösungen hochladen. Es wird ein PDF mit dem Titel
"Vorlesung_X_Aufgabe_Y_Name_Z" erwartet, in dem Ihr die Aufgabenlösungen präsentiert. Hier ist es
empfehlenswert die Lösungen gleich in LaTeX bzw. Lyx zu erstellen.
Aktueller Zeitplan für Wo-Archäoinformatik
So sieht die aktuelle Planung aus, bitte immer hier reinschauen, da sich Termine spontan ändern können:
KW | Vorlesungsthemen | Präsenz/Online-Treffen (BBB-Link siehe weiter unten) |
40 |
00 Vorlesungsübersicht und Organisation |
Erstes Treffen und Besprechung der |
41 | 01 Motivation and Introduction (video 24 min) |
Bearbeitung der Aufgaben VL 02 |
42 |
02a Digital Photography as Basic Tool - Part I (video 25 min) |
Bearbeitung der Aufgaben VL 03 |
43 |
03a Photo and Videogrammetry Basics - Part I (video 16 min) |
Mo 9:30-11 Uhr als Online-Konsultation |
44 |
04 Introduction to the Use of Multicopters (video min) |
kein Treffen - Feiertag |
45 | 05 Recording Strategies for Aerial Campaigns (video 25 min) |
Bearbeitung der Aufgaben VL 06 |
46 | 06 Planning and Performing Automated Flights (video 17 min) |
Mo 9:30-11 Uhr als Online-Konsultation |
47 | 07 Georeferencing and Scaling of 3D Models (video 31 min) | Bearbeitung der Aufgaben VL 08 |
48 |
08a Underwater Documentation using Mini Submarines - Part I (video 25 min) |
Mo 9:30-11 Uhr als Online-Konsultation |
49 | 09 Image Enhancement of Underwater Scenarios (video 19 min) |
Bearbeitung der Aufgaben VL 10 |
50 | 11 Introduction to Digital Archaeology |
Mo 9:30-11 Uhr als Online-Konsultation |
51 | 12 GIS I: introduction to Geographical Information Systems |
Bearbeitung der Aufgaben VL 12 |
52 |
kein Treffen - Feiertage |
|
01 | kein Treffen - Feiertage | |
02 | 13 GIS II: Satellite Data and Earth Observation | Mo 9:30-11 Uhr als Online-Konsultation Vorstellung der Lösungen VL 11, VL 12 Bearbeitung der Aufgaben VL 13 |
03 | 14 Applied and Computational Archaeo-Astronomy | Bearbeitung der Aufgaben VL 14 |
04 | Projektvorstellung und -abgabe | 23.01.2025 Präsentationen und Projektabgabe |
Online-Konsultationen
Hier findet Ihr den Zugang zur unserer Online-Konsultation mit BigBlueButton:
Raum zur Online-Konsultation mit BigBlueButton
Lehrbuch zur Veranstaltung
Es gibt ein Buch [1] zur Veranstaltung:
Das Buch steht in der HTW-Bibliothek zur Verfügung. Auch hier gibt es einen es einen sogenannten
Hörerschein, mit dem Ihr eine Buchbestellung (außer das E-Book) bei mir vergünstigt
erhaltet (Vollversion 35 EUR statt 49.98 EUR und Studierendenversion 22 EUR statt 34.98 EUR).
Sprecht mich dazu einfach an.
Auf der Buchwebseite befinden sich zahlreiche Datensätze aus der Praxis und einige Programme,
die sich für die foto- und videobasierte 3D-Rekonstruktion eignen.
[1] Block-Berlitz, Marco: "3D-Dokumentationen in der Archäologie - Lehrbuch zu foto- und
videobasierten Kampagnen mit Kameras, Multicoptern und Mini-U-Booten mit vielen Beispielen,
Videos, Daten und Tipps aus der Praxis", 1. Auflage, ISBN: 978-3-949667-04-6,
vividus Wissenschaftsverlag, 2023
Grüße,
Marco Block-Berlitz